Ästhetik des Performativen und Kontemplation: zur Relevanz eines kulturwissenschaftlichen Konzepts für die Systematische Theologie

Preliminary Material -- Vorwort -- Einleitung -- Annäherungen an die Ästhetik -- Annäherungen an das Performative -- Annäherungen an die Ästhetik des Performativen -- Annäherungen an die Kontemplation -- Schlussbetrachtungen und Ausblick: Impulse für den Grundlagendiskurs der Theologie -- Literaturv...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Trawöger, Sibylle 1983- (Auteur)
Collectivité auteur: Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz (Institution émettrice d'un diplôme)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Paderborn Ferdinand Schöningh [2019]
Dans:Année: 2019
Collection/Revue:Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9783657100170
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Esthétique / Performativité (Sciences culturelles) / Contemplation (théologie) / Prière / Théologie systématique / Théologie catholique
Sujets non-standardisés:B Performative (Philosophy)
B Aesthetics Religious aspects
B Publication universitaire
Accès en ligne: Inhaltstext (Verlag)
Table des matières
Volltext (Resolving-System)
Volltext (Verlag)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Preliminary Material -- Vorwort -- Einleitung -- Annäherungen an die Ästhetik -- Annäherungen an das Performative -- Annäherungen an die Ästhetik des Performativen -- Annäherungen an die Kontemplation -- Schlussbetrachtungen und Ausblick: Impulse für den Grundlagendiskurs der Theologie -- Literaturverzeichnis.
Ein konkretes Performativitätskonzept – die »Ästhetik des Performativen« – wird hinsichtlich der Relevanz für die (Grundlagenreflexion der) Theologie erschlossen. Der Begriff »Performativität« wird bereits als »umbrella term« bezeichnet, worin die implizite Gefahr mitschwingt, dass das Performative aufgrund seiner umspannenden Offenheit für die prägnante Analyse von Phänomenen an Kraft verlieren könnte. Eine verantwortliche Arbeit mit dem Performativen verlangt also, die vielfältigen Ausdifferenzierungen der unterschiedlichen Performativitätskonzepte wahrzunehmen und den spezifischen Kontext des jeweils zur Anwendung gebrachten Konzepts mitzubedenken. Dem versucht die vorliegende Arbeit gerecht zu werden, indem sie die »Ästhetik des Performativen« genau beleuchtet. Diese wird zur Annäherung an die kontemplative Gebetspraktik eingesetzt, woraus auch grundlagentheoretische Impulse für die Systematische Theologie resultieren
Description:Die vorliegende Studie ist die geringfügig überarbeitete Fassung der Dissertation
ISBN:3657715010
Persistent identifiers:DOI: 10.30965/9783657715015