Gerechter Frieden jenseits des demokratischen Rechtsstaates: Politisch-ethische Herausforderungen • Band 5

Konstellationen jenseits des demokratischen Rechtsstaates -- Potenziale der Zivilgesellschaft für einen gerechten Frieden -- Synthese

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Werkner, Ines-Jacqueline 1965- (Éditeur intellectuel) ; Dembinski, Matthias 1958- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Wiesbaden Springer VS [2019]
Dans:Année: 2019
Collection/Revue:Gerechter Frieden
Springer eBook Collection
Springer eBooks Social Science and Law
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Justice / Recherche sur la paix / État de droit
Sujets non-standardisés:B Condition
B Justice
B Paix
B Peace Studies
B Société civile
B Justice sociale
B Recueil d'articles
B Ethics
B Éthique
B État de droit
B Peace
B Ordre mondial
B Protestantism
B Gouvernance mondiale
B Religion And Politics
Accès en ligne: Couverture
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Électronique
Erscheint auch als: 978-3-658-27574-7
Description
Résumé:Konstellationen jenseits des demokratischen Rechtsstaates -- Potenziale der Zivilgesellschaft für einen gerechten Frieden -- Synthese
Das Konzept des gerechten Friedens wird breit diskutiert. Reflexionen erfolgen vor allem im Hinblick auf drei friedensethische Kategorien: Recht, Gerechtigkeit und Gewalt. Vernachlässigt werden dagegen häufig Fragen von Herrschaft und Herrschaftsverhältnissen. Diesbezüglich ist der gerechte Frieden jedoch in doppelter Weise herausgefordert: Zum einen stellen sich Fragen zur Herrschaft jenseits des Staates. Globalisierung und Global Governance erfordern ein vertieftes Nachdenken über neue weltpolitische Strukturen. Zum anderen ist der gerechte Frieden mit Konstellationen jenseits von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und der Frage des Umgangs mit autoritären Regimen konfrontiert. Bei beiden friedensethischen Herausforderungen kommt der Zivilgesellschaft eine Schlüsselposition zu. Damit gerät zugleich die Rolle transnationaler religiöser Akteure und der Beitrag der Kirchen als Akteurinnen der Zivilgesellschaft in den Blick. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Dr. Matthias Dembinski ist stellvertretender Vorsitzender des Forschungsrates und Projektleiter an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a.M
ISBN:3658275758
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-27575-4