Ortsnamen als religionswissenschaftliche Quelle

Ortsnamen können im Kontext gegenwärtiger Debatten, insbesondere zum sog. spatial turn und zur Religionsästhetik, wesentliche Beiträge leisten, sind im religionswissenschaftlichen Fachdiskurs bislang jedoch kaum gewürdigt worden. Der Aufsatz gibt in Form eines Hypothesenkatalogs einen Überblick über...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Egeler, Matthias 1980- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Diagonal-Verlag [2019]
Dans: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Année: 2019, Volume: 27, Numéro: 1, Pages: 146-173
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Nom de lieu / Espace / Tournant spatial / Esthétique de la religion
RelBib Classification:AE Psychologie de la religion
AF Géographie religieuse
Sujets non-standardisés:B spatial turn - Religionsästhetik - Ortsnamen - Raumordnung
B spatial turn - aesthetics of religion - place names - space / place
Accès en ligne: Volltext (Resolving-System)
Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Ortsnamen können im Kontext gegenwärtiger Debatten, insbesondere zum sog. spatial turn und zur Religionsästhetik, wesentliche Beiträge leisten, sind im religionswissenschaftlichen Fachdiskurs bislang jedoch kaum gewürdigt worden. Der Aufsatz gibt in Form eines Hypothesenkatalogs einen Überblick über zentrale Aspekte des Potentials, das diese Quellengattung hier haben kann: In diachroner Perspektive können Toponyme u. a. als Quellen für historische religiöse Raumordnungen dienen. In synchroner Perspektive spielen sie u. a. als Speicherungsmedium des kulturellen Gedächtnisses eine Rolle bei der Schaffung von Assoziationsräumen und der Vergegenwärtigung und Naturalisierung von religiösen Ordnungen. Sie leisten einen Beitrag zur Schaffung eines Gefühls von Heimat, zu Orientierungsstiftung und zu Kontingenzbewältigung. Zugleich können sie zu Katalysatoren einer Neuerfindung von Traditionen werden, dokumentieren religiöse Pluralismen und stellen Kristallisationspunkte von Konflikten dar.
ISSN:2194-508X
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zfr-2018-0012
DOI: 10.15496/publikation-57171
HDL: 10900/115796