Religion inszenieren: Ansätze und Perspektiven performativer Religionsdidaktik

Evangelischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen zielt darauf, Religion im Unterricht verständlich darzustellen. Kann und soll er dies tun, indem er symbolische Vollzüge probeweise in Gebrauch nimmt und wesentliche Zeichen von Religion im Modus des »als ob« erschließt? Welche didaktischen H...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Dinger, Florian 1983- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2018]
In:Year: 2018
Reviews:Religion inszenieren. Ansätze und Perspektiven performativer Religionsdidaktik (2020) (Klie, Thomas)
Series/Journal:Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 29
Standardized Subjects / Keyword chains:B Performative religious instruction / Protestant religious pedagogy
B Performative religious instruction
Further subjects:B Euthanasie-Prozesse
B Rechtsgleichheit
B Teacher training
B Beatitudes
B Religionshermeneutik
B Bible
B Fachdidaktik Religion
B Practical theology
B Religious instruction
B Thesis
B History of biblical interpretation
B Unterrichtsmethoden zur Bibel
B legal unification
B Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart
B Trademark protection
B Liturgy
B NS-Täter
Online Access: Inhaltstext (Verlag)
Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Evangelischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen zielt darauf, Religion im Unterricht verständlich darzustellen. Kann und soll er dies tun, indem er symbolische Vollzüge probeweise in Gebrauch nimmt und wesentliche Zeichen von Religion im Modus des »als ob« erschließt? Welche didaktischen Herausforderungen, Voraussetzungen und Implikationen wohnen dem performative turn der Religionspädagogik inne? Wie kann performativer Religionsunterricht für möglichst alle am Unterricht Teilnehmenden tragfähig und praktikabel gestaltet werden? Florian Dinger nähert sich diesen Fragen aus systematischer, vergleichender und historischer Perspektive. Er stellt unterschiedliche Spielarten performativer Religionsdidaktik vor, vergleicht deren Impulse mit performativen Aufbrüchen in der Didaktik benachbarter Fächer und erörtert entsprechende Tendenzen in der Geschichte christlich-religionsdidaktischer Reflexion. Seine Ergebnisse führen zur Frage der konkreten Realisierbarkeit performativer Lernsettings und zu handlungsorientierenden Impulsen für den zukünftigen Religionsunterricht.
Protestant religious education in public schools aims to explicate and illustrate religion in the classroom comprehensible. Can and should it do so by adopting performative practices on a trial basis? What are the challenges, prerequisites and implications of a performative turn in contemporary didactic reflection? And how can this kind of RE be made viable and practicable for as many participants as possible? Florian Dinger directs his study from a systematic, comparative, and historical perspective, presenting various types of performative RE and comparing the impulses they provide with the breakthroughs made in the performative didactics of neighbouring disciplines. He also discusses corresponding tendencies in the history of reflection on Christian RE teaching. His results lead to the question of how feasible these methods of learning are and thereby provide fresh impetus for RE lessons of the future.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 331-357
ISBN:3161565487
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-156548-9