Ephesians and Artemis: the cult of the great goddess of Ephesus as the epistle's context

In dieser Studie untersucht Michael Immendörfer das Verhältnis zwischen dem neutestamentlichen Brief an die Epheser und der antiken Stadt Ephesus, in der die große Göttin Artemis verehrt wurde. Er will damit einen Beitrag zu der Diskussion leisten, inwiefern durch den Vergleich neutestamentlicher Te...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Immendörfer, Michael 1969- (Author)
Format: Electronic Book
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2017
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (436)
Year: 2017
Reviews:[Rezension von: Immendörfer, Michael, 1969-, Ephesians and Artemis : the cult of the great goddess of Ephesus as the epistle's context] (2018) (Schwindt, Rainer, 1965 -)
[Rezension von: Immendörfer, Michael, 1969-, Ephesians and Artemis : the cult of the great goddess of Ephesus as the epistle's context] (2022) (Stenschke, Christoph W., 1966 -)
[Rezension von: Immendörfer, Michael, 1969-, Ephesians and Artemis : the cult of the great goddess of Ephesus as the epistle's context] (2020) (Richardson, Philip)
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 436
Standardized Subjects / Keyword chains:B Ephesians / Artemis, von Ephesos, Göttin / Ephesus / Cult
B Greece (Antiquity) / Religion
RelBib Classification:HC New Testament
Further subjects:B Space
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
B Neues Testament
B Thesis
B Passivity
B Paul
B Affects
B Prussian reforms
B Typhus
B Zweite Polnische Republik
B Archaeology
B Inscriptions
B Contextualisation
B Artemis Goddess
B Passion
B Intertextuality
B Gods
B Pedagogics
B state-building
B Ephesus
B Antike Religionsgeschichte
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:In dieser Studie untersucht Michael Immendörfer das Verhältnis zwischen dem neutestamentlichen Brief an die Epheser und der antiken Stadt Ephesus, in der die große Göttin Artemis verehrt wurde. Er will damit einen Beitrag zu der Diskussion leisten, inwiefern durch den Vergleich neutestamentlicher Texte mit kultischen Praktiken der griechisch-römischen Umgebung Rückschlüsse für die lokalgeschichtliche Erklärung neutestamentlicher Briefe gezogen werden können. So wird der Inhalt des Epheserbriefes mit dem für die kleinasiatische Metropole besonders reichhaltig zur Verfügung stehenden archäologischen und epigraphischen Quellenmaterial verglichen und aufgezeigt, dass der Brief eine Vielzahl von konkreten Bezügen zum Artemiskult aufweist. Diese legen nahe, dass der Autor mit dem historischen Hintergrund des antiken Ephesus vertraut war und seinen Brief für die Leser, die in diesem kultischen Umfeld lebten, entsprechend kontextualisiert hat. Der Rückgriff auf die Quellen des antiken Ephesus, insbesondere auf dessen Inschriften, bietet somit eine plausible lokalgeschichtliche Erklärung für den Epheserbrief, der die neutestamentliche Forschung in den letzten Jahrzehnten diesbezüglich vor viele Rätsel gestellt hat.
In this study, Michael Immendörfer examines the relationship between the New Testament letter to the Ephesians and the ancient city of Ephesus, which had the great Artemis as its goddess. He seeks to make a contribution to the discussion on the extent to which conclusions can be drawn concerning the local-historical explanation of New Testament epistles by viewing the latter through the lens of Greco-Roman cultic practices. Thus the contents of Ephesians are compared with the abundantly available archaeological and epigraphical sources of the Asia Minor metropolis. This endeavour reveals that the letter contains numerous unequivocal references to the cult of Artemis, a nexus suggesting that the author was very familiar with the historical background of ancient Ephesus and contextualised his letter accordingly for the intended readers who lived in this particular cultic environment. Drawing on the sources concerning ancient Ephesus, especially inscriptions, provides a plausible local-historical explanation of Ephesians, an epistle that has been an enigma to New Testament scholarship for decades in this regard.
ISBN:3161554434
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-155443-8