The Psalms of Solomon and the messianic ethics of Paul

František Ábel untersucht die Rolle und den Einfluss jüdischer Pseudepigraphen – Literatur, die während der griechischen und frühen römischen Zeit (zwischen dem 4 Jhd. v. Chr und 2 Jhd. n. Chr) entstanden ist – bezüglich der theologischen Ansichten des Paulus. Eschatologische Vorstellungen, wie die...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Ábel, František 1964- (Author)
Format: Electronic Book
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2016
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (416)
Year: 2016
Reviews:[Rezension von: Ábel, František, 1964-, The Psalms of Solomon and the messianic ethics of Paul] (2018) (Horn, Friedrich Wilhelm, 1953 -)
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 416
Standardized Subjects / Keyword chains:B Psalms of Solomon / Reception / Paul Apostle / Christian ethics
B Psalms of Solomon / Early Judaism / Messianism
Further subjects:B Justice
B Paul Apostle
B Psalms of Solomon
B Henoch Biblical character
B Grace
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
B Neues Testament
B Doctrine of Justification
B Ethics
B Messianic
B Classical antiquity
B Messiah
B Henoch
B Second Temple Judaism
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:František Ábel untersucht die Rolle und den Einfluss jüdischer Pseudepigraphen – Literatur, die während der griechischen und frühen römischen Zeit (zwischen dem 4 Jhd. v. Chr und 2 Jhd. n. Chr) entstanden ist – bezüglich der theologischen Ansichten des Paulus. Eschatologische Vorstellungen, wie die Ankunft des Messias und das Jüngste Gericht, tauchen in diesem Textkorpus häufig auf. Ähnlich ist es im Fall der Psalmen Salomos, einem Pseudepigraphon, welches das Jüngste Gericht thematisiert. Der Autor zeigt durch eine detaillierte Analyse und Untersuchung bestimmter Teile dieses Textes, dass diese deuterokanonische Schrift einen beachtlichen Hintergrund für das Verständnis der Gestaltung und Entwicklung der messianischen Ethik des Paulus bieten kann. Aus diesem Blickwinkel sollte die Rechtfertigungslehre des Paulus als Widerspiegelung der Gnade Gottes verstanden werden, während gleichzeitig Glaube und Werke als für die Erlösung ausgewiesen werden.
František Ábel explores one of the topical issues of Paul's theology, namely the role and influence of the Jewish Pseudo-epigraphs, literature written during Greek and early Roman periods (4th century BCE to the 2nd century CE), on Paul's theological thinking. Within this corpus the idea of eschatological concepts, such as the concept regarding the coming of the Messiah and the Last Judgment in particular, arises frequently. It is similar in the case of the Psalms of Solomon with the Last Judgment as the main topic of this pseudepigraphon. Through close analysis and exploration of particular parts of this work, the author proposes that this deuterocanonical writing could form a considerable background for the proper understanding of Paul's messianic ethics. From this point of view, Paul's teaching on justification should be understood as one that is reflective of God's grace, while at the same time expressing faith and deeds as necessary for salvation.
ISBN:3161539923
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-153992-3