The righteousness of God: a lexical examination of the covenant-faithfulness interpretation

Befürworter der »Neuen Perspektive auf Paulus« berufen sich darauf, dass »Gerechtigkeit« in der biblischen Theologie ein Verhältnisbegriff ist. Diese Ansicht vertritt, dass »Gerechtigkeit« nicht bedeutet, normenkonform oder in erster Linie ein juristisches Konzept zu sein; »Gerechtigkeit« bedeutet e...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Irons, Charles Lee 1968- (Author)
Format: Electronic Book
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2015
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (386)
Year: 2015
Reviews:[Rezension von: Irons, Charles Lee, The Righteousness of God : A Lexical Examination of the Covenant-Faithfulness Interpretation] (2016) (Hotze, Gerhard, 1962 -)
[Rezension von: Irons, Charles Lee, The Righteousness of God : A Lexical Examination of the Covenant-Faithfulness Interpretation] (2017) (Garlington, Don)
[Rezension von: Irons, Charles Lee, The Righteousness of God : A Lexical Examination of the Covenant-Faithfulness Interpretation] (2016) (Thiessen, Jacob, 1964 -)
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 386
Standardized Subjects / Keyword chains:B Pauline letters / Justice of God / Exegesis
B Paul Apostle / Pauline letters / Theology
RelBib Classification:HC New Testament
Further subjects:B Justice
B Lexicography
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
B Paulskirchenverfassung
B Massekhet Eruvin
B Neues Testament
B Justification
B Motivgeschichte Subject
B Thesis
B Paul
B ḥēsēd
B Schelling
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Befürworter der »Neuen Perspektive auf Paulus« berufen sich darauf, dass »Gerechtigkeit« in der biblischen Theologie ein Verhältnisbegriff ist. Diese Ansicht vertritt, dass »Gerechtigkeit« nicht bedeutet, normenkonform oder in erster Linie ein juristisches Konzept zu sein; »Gerechtigkeit« bedeutet eher die Erfüllung der Bedürfnisse einer Beziehung, da die Beziehung selber die Norm ist. Diese relationale Interpretation von »Gerechtigkeit« wurde erstmals von Hermann Cremer im Jahr 1899 vorgebracht und übte großen Einfluss auf die Bibelwissenschaft des 20. Jahrhunderts aus. Der Forderung der »Neuen Perspektive« liegt zugrunde, dass »die Gerechtigkeit Gottes« bei Paulus als Chiffre dafür gesehen wird, dass Gott seinem Bund die Treue sichert, eine Ansicht, die unter anderem auch von N. T. Writght vertreten wird. Charles Lee Irons liefert eine kritische Untersuchung von Cremers zentralen Argumenten für die relationale Interpretation der Bundestreue. Der Autor argumentiert demgegenüber, dass die »Gerechtigkeit Gottes« in Röm 1,17; 3,21–22; 10,3; 2 Kor 5,21 und Phil 3,9 der Zustand der Gerechtigkeit ist, die ein Geschenk Gottes ist.
Advocates of the New Perspective on Paul appeal to the view that »righteousness« in biblical theology is a Verhältnisbegriff (relational concept). This is the view that »righteousness« does not mean conformity to a norm, nor is it an essentially legal concept; rather, »righteousness« denotes the fulfillment of the demands of a relationship, since the relationship itself is the norm. This relational interpretation of »righteousness« was first put forward by Hermann Cremer in 1899 and exercised a profound influence in biblical scholarship throughout the 20th century. It lies at the root of the New Perspective claim that »the righteousness of God« in Paul is a cipher for God's saving faithfulness to his covenant, a view defended by N. T. Wright, among others. Charles Lee Irons provides a critical examination of Cremer's chief arguments for the relational, covenant-faithfulness interpretation. The author argues instead for the view that »the righteousness of God« in Rom 1:17; 3:21–22; 10:3; 2 Cor 5:21; and Phil 3:9 is the status of righteousness that comes from God as a gift.
ISBN:3161535197
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-153519-2