Islam in Europa: Begegnungen, Konflikte und Lösungen

Mit ihren fachwissenschaftlichen und -didaktischen Ansätzen trägt die Islamische Religionspädagogik dazu bei, dass eine konstruktive und sachliche Auseinandersetzungmit dem Thema Islam im europäischen Kontext ermöglicht wird. Hinterfragt werden dazu sowohl das islamische Traditionsverständnis als au...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Sejdini, Zekirija 1972- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Münster New York Waxmann 2018
In: Studien zur islamischen Theologie und Religionspädagogik (Band 3)
Year: 2018
Series/Journal:Studien zur islamischen Theologie und Religionspädagogik Band 3
Standardized Subjects / Keyword chains:B Europe / Pluralisme religieux / Islam / Pédagogie de la religion islamique
B Europe / Islam
B Théologie islamique
Further subjects:B kultureller Austausch
B Violence
B Europe
B Études islamiques
B muslimische Alltagspraxis
B Minderheiten
B Théologie
B Pédagogie des religions
B Recueil d'articles
B Interreligiös
B transversal
B Geschlechtergerechtigkeit
B Islam
B Religionsdidaktik
B Sufi-Tradition
B islamische Bildung
B transreligiös
Online Access: Table of Contents
Blurb
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Mit ihren fachwissenschaftlichen und -didaktischen Ansätzen trägt die Islamische Religionspädagogik dazu bei, dass eine konstruktive und sachliche Auseinandersetzungmit dem Thema Islam im europäischen Kontext ermöglicht wird. Hinterfragt werden dazu sowohl das islamische Traditionsverständnis als auch die eurozentrische Perspektive. Gesellschaftlich stark diskutierte Themen wie etwa Frauenrollen oder die Beziehungdes Islam zur Gewalt, sowie der Umgang mit religiösen Minderheiten in der islamischen Welt werden in diesem Buch ebenso behandelt wie die islamische Mystik, der, gemessen an ihrer Rolle innerhalb der islamischen Tradition, ein hoher Stellenwert zukommen müsste. Zudem werden im Sinne einer pluralitäts- und kontingenzbewussten Religionspädagogik Möglichkeiten zur Bildung und Förderung interreligiöser Kompetenz aufgezeigt. Dadurch möchte dieser Band dazu beitragen, dem Fremden und Anderen nicht mit Angst, sondern mit Offenheit und Neugierde zu begegnen und Veränderungen im eigenen und tradierten Denken zuzulassen.
Die islamische Religionspädagogik, wie sie in diesem Band präsentiert wird, ermöglicht eine konstruktive, sachlich-kritische Auseinandersetzung mit dem Thema (nicht Problem!) "Islam in Europa" und "Was ist der Islam?". Die aktuellen Reizthemen wie "Islam und Gewalt", "Geschlechterrollen im Islam" und "religiöse Minderheiten im Islam" werden ebenso umfassend, mehrperspektivisch und kritisch-reflektierend dargestellt und diskutiert wie die Sonderthemen "Mystik/ Sufismus" oder "interreligiöse Kompetenz", sodass sowohl an Theorie (der Islamwissenschaften und der Religionspädagogik) als auch an Praxis (Beispiele interreligiöser Kompetenz und kontingenzbewusster Religionspädagogik) Interessierte sich ihre Beiträge heraussuchen können. – Hartmut M. Griese auf socialnet
ISBN:3830988095