Die Sichtbarkeit religiöser Identität: Repräsentation - Differenz - Konflikt ; [... Studien gehen auf die Tagung zurück, die am 15. - 16. April 2010 in Zürich abgehalten wurde]

Im Zentrum dieses Sammelbandes steht die Frage nach der Visibilität religiöser Zugehörigkeit. Wie und warum können Kennzeichen religiöser Identität, die im öffentlichen Raum sichtbar gemacht werden, in der pluralistischen Gesellschaft zur Konstruktion kultureller Differenz und Fremdheit beitragen un...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Lüddeckens, Dorothea 1966- (HerausgeberIn) ; Uehlinger, Christoph 1958- (HerausgeberIn) ; Walthert, Rafael 1978- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Zürich Pano-Verlag [2013]
In:Jahr: 2013
Rezensionen:Die Sichtbarkeit religiöser Identität. Repräsentation – Differenz – Konflikt (2014) (Kohle, Kathrin, 1986 -)
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:CULTuRel 4
CULTuREL Religionswissenschaftliche Studien 4
normierte Schlagwort(-folgen):B Schweiz / Religiöse Identität / Denomination (Religion) / Sichtbarkeit / Repräsentation / Öffentlichkeit
B Schweiz / Religiöser Pluralismus / Religiöse Identität / Kleidung / Bauvorhaben / Religionspolitik
B Religiöse Identität / Repräsentation / Sichtbarkeit
weitere Schlagwörter:B Aufsatzsammlung
B Pluralistische Gesellschaft
B Öffentlicher Raum
B Konferenzschrift 2010 (Zürich)
B Religionswissenschaft
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Im Zentrum dieses Sammelbandes steht die Frage nach der Visibilität religiöser Zugehörigkeit. Wie und warum können Kennzeichen religiöser Identität, die im öffentlichen Raum sichtbar gemacht werden, in der pluralistischen Gesellschaft zur Konstruktion kultureller Differenz und Fremdheit beitragen und Gegenstand öffentlich ausgetragener Konflikte werden? Die Beiträge untersuchen individuelle und kollektive Auseinandersetzungen über religionsbezogene Kleidungspraktiken und Bauvorhaben im Horizont kultur- und sozialwissenschaftlicher Theorien. Die Debatten im Rahmen der schweizerischen (Anti-)Minarett-Initiative werden erstmals in einem religionswissenschaftlichen Zusammenhang analysiert.
Beschreibung:Literaturangaben
ISBN:3290220516