Kritische Überlegungen zur Einführung eines Widerspruchsmodells

Die derzeitige Debatte zur Einführung eines Widerspruchsmodells ist unterkomplex. Sie vernachlässigt die gravierenden Einwände gegen die Hirntodkonzeption und verkennt, dass die Entscheidung zur Organspende eine Entscheidung über das eigene Sterben ist. Eine Widerspruchslösung bedeutet einen schwerw...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Höfling, Wolfram 1954- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brill mentis, an imprint of the Brill Group [2019]
In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2019, Volume: 65, Issue: 1, Pages: 61-69
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Organ donation / Contradiction / Law / Brain death / Right to life and physical intactness
RelBib Classification:KBB German language area
NCA Ethics
NCH Medical ethics
XA Law
Online Access: Volltext (doi)
Description
Summary:Die derzeitige Debatte zur Einführung eines Widerspruchsmodells ist unterkomplex. Sie vernachlässigt die gravierenden Einwände gegen die Hirntodkonzeption und verkennt, dass die Entscheidung zur Organspende eine Entscheidung über das eigene Sterben ist. Eine Widerspruchslösung bedeutet einen schwerwiegenden Eingriff in das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.
The current debate on institutionalizing an opting-out-system in the transplantation law is characterized by subcomplex considerations: (1) It neglects objections to the concept of brain death. (2) It misunderstands that the decision on the organ donation is a decision about the personal way of dying. An opting-out-system is a serious interference in the right to life and physical integrity.
ISSN:0944-7652
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/zfme.2019.1.61-69