Staat, Kirche und religiöse Minderheiten in Italien und Schweden: konfessionelle Einflüsse auf den Übergang vom Staatskirchen- zum Kooperationssystem

Religiöse Minderheiten in einem konfessionell homogenen Staat sind ein Extremfall, an dem sich Integrationsprozesse messen lassen. Dies ist noch stärker der Fall, wenn die Mehrheitsreligion bis vor kurzem als Staatskirche rechtlich privilegiert war. Welche Folgen hat die Abschaffung der Staatskirche...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Martino, Maria Grazia (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Baden-Baden Nomos 2014
Dans: Schriften zum Religionsrecht (5)
Année: 2014
Édition:1. Aufl.
Collection/Revue:Schriften zum Religionsrecht 5
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Italie / Suédois / État / Minorité religieuse / Intégration sociale / Droit
B Italie / Suédois / Changement politique / Église d'État / Transformation (motif)
B Italie / Suédois / Église / Sécularisation / Communauté religieuse / Statut juridique / Politique des étrangers / Politique religieuse
Sujets non-standardisés:B Rechtsvergleichung
B Droit constitutionnel
B Droit international
B Droit public
B Rechtsvergleichung: Grundlagen, Verfassungs-, Öffentliches Recht
B Comparative Law: Legal Bases, Constitutional Law, Public Law
B Electronic books
B Publication universitaire
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Religiöse Minderheiten in einem konfessionell homogenen Staat sind ein Extremfall, an dem sich Integrationsprozesse messen lassen. Dies ist noch stärker der Fall, wenn die Mehrheitsreligion bis vor kurzem als Staatskirche rechtlich privilegiert war. Welche Folgen hat die Abschaffung der Staatskirche unter diesen Bedingungen? Bewirkt sie, dass die Regierung eine Politik der rechtlichen Gleichstellung mit der Mehrheitsbevölkerung für die Minderheiten betreibt? Führt dies zu einer größeren sozialen Akzeptanz der Minderheiten durch die Mehrheitsbevölkerung? Bestehen Unterschiede zwischen katholischen und protestantischen Staatskirchen? Die Fälle Italien und Schweden geben eine Antwort auf diese Fragen
ISBN:3845253207
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783845253206