Das Schweigen brechen: christliche Soteriologie im Kontext islamischer Theologie

Der Erlösungsglaube bildet das Zentrum des Christentums und zugleich den Kern aller theologischen Konflikte mit dem Islam.Das christliche Grundaxiom, dass Gott zum Heil aller Menschen in der Geschichte Jesu gehandelt habe, scheint aufgrund seiner anthropologischen, christologischen und trinitätstheo...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Langenfeld, Aaron 1985- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Paderborn Ferdinand Schöningh [2016]
In: Beiträge zur komparativen Theologie (Bd. 22)
Jahr: 2016
Schriftenreihe/Zeitschrift:Beiträge zur komparativen Theologie Bd. 22
normierte Schlagwort(-folgen):B Soteriologie / Katholische Theologie / Islamische Theologie
B Soteriologie / Theologische Anthropologie / Christentum / Interreligiöser Dialog / Islam
B Heil / Erlösung / Islamische Theologie
weitere Schlagwörter:B Gnade
B Erlösung
B Freiheit
B Heil
B Hochschulschrift
B Offenbarung
B Albert Camus
B Milad Karimi
B Thomas Pröpper
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Available in another form: 9783506784124
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Erlösungsglaube bildet das Zentrum des Christentums und zugleich den Kern aller theologischen Konflikte mit dem Islam.Das christliche Grundaxiom, dass Gott zum Heil aller Menschen in der Geschichte Jesu gehandelt habe, scheint aufgrund seiner anthropologischen, christologischen und trinitätstheologischen Implikate ein unüberwindbares Hindernis im christlich-islamischen Dialog zu sein. Diese Diagnose hängt allerdings von Voraussetzungen ab, von denen besonders im Hinblick auf eine gegenwärtige theologische Anthropologie keineswegs zwingend auszugehen ist.Die vorliegende Studie arbeitet diese Problemkonstellationen auf und skizziert einen eigenen soteriologischen Entwurf, der sich einerseits neuzeitlichem Freiheitsdenken verpflichtet weiß und darin andererseits eine Öffnung für das christlich-islamische Gespräch ermöglicht, die auf ihre Chancen in der konkreten Auseinandersetzung mit gegenwärtigen islamischen Theologien geprüft wird.
ISBN:3657784128
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:101:1-20170201557