Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott: eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts

Fahimah Ulfat rekonstruiert mit Hilfe der dokumentarischen Methode die Gottesbeziehung von muslimischen Kindern. Ihre Ergebnisse zeigen, dass muslimische Kinder in Deutschland im Alter von zehn Jahren bereits ein breites Spektrum an Gottesbildern und -bezügen aufweisen.Ulfats Untersuchung ist die er...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Ulfat, Fahimah 1974- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Paderborn Ferdinand Schöningh [2017]
Dans: Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft (Band 23)
Année: 2017
Collection/Revue:Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft Band 23
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Image de Dieu / Expérience de Dieu / Vie quotidienne / Socialisation religieuse / Musulman / Enfant ou adolescent (11-17 ans) / Centrage sur l'action / Enseignement religieux islamique
B Musulman / Enfant ou adolescent (11-17 ans) / Rapport à Dieu
Sujets non-standardisés:B Rekonstruktion der sozialen Praxis
B Individualisation
B Rapport à Dieu
B Pluralisierung
B Gottesglaube
B Muslimische Kinder
B Ko-Konstruktion
B Islam in Deutschland
B muslimische Erziehung
B Gottesbild
B Islamischen Religionspädagogik
B Savoir implicite
B Subjektivierung
B Gottesbilder von Kindern
B Publication universitaire
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Fahimah Ulfat rekonstruiert mit Hilfe der dokumentarischen Methode die Gottesbeziehung von muslimischen Kindern. Ihre Ergebnisse zeigen, dass muslimische Kinder in Deutschland im Alter von zehn Jahren bereits ein breites Spektrum an Gottesbildern und -bezügen aufweisen.Ulfats Untersuchung ist die erste empirische Studie zur Got-tesbeziehung von muslimischen Kindern in Europa. Sie ist für das Verständnis der Entwicklung muslimischer Identität wissenschaftlich von hoher Bedeutung. Gleichzeitig sind die Erkenntnisse aus dieser Arbeit auch für die Weiterentwicklung eines modernen Islamischen Religionsunterrichts in einer demokratischen und ausdifferenzierten Gesellschaft von großer Bedeutung: Es geht darum, junge Gläubige auf ein Leben in einer religiös-pluralen Gesellschaft vorzubereiten, in dem die individuelle Gottesbeziehung und die Reflexivität der eigenen Religion eine entscheidende Voraussetzung zur Verhinderung von Radikalisierung und moralischer Rigidität darstellt.
ISBN:3657786139