Hören in der Stille: Praxis meditativer Gottesdienste

Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; VORWORT; 1 DAS WORT UND DIE STIMME ; 1.1 Zur Theologie des Redens Gottes: die Unterscheidung zwischen Wort und Stimme; 1.2 Zur Anthropologie des geistlichen Hörens: der Mensch ist fähig zu hören; 1.3 Zur Ekklesiologie des Hörens, Empfangens und...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bittner, Wolfgang (Author, Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2009
In:Year: 2009
Edition:Online-Ausg.
Series/Journal:EBL-Schweitzer
Standardized Subjects / Keyword chains:B Meditation / Worship service / Protestant Church
Further subjects:B Spiritual Exercises
B Meditation
B Collection of samples
B Devotional literature
B Electronic books
B Christianity
B Sermon aid
Online Access: Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; VORWORT; 1 DAS WORT UND DIE STIMME ; 1.1 Zur Theologie des Redens Gottes: die Unterscheidung zwischen Wort und Stimme; 1.2 Zur Anthropologie des geistlichen Hörens: der Mensch ist fähig zu hören; 1.3 Zur Ekklesiologie des Hörens, Empfangens und Anbetens: die Kirche empfängt sich selbst; 2 MEDITATION, KONTEMPLATION - EINE KLEINE SPRACHSCHULE ; 2.1 Meditation - was ist das?; 2.2 Der klassische vierfache Gebetsweg der christlichen Tradition: lectio - meditatio - oratio - contemplatio; 2.3 Grundelemente christlicher Spiritualität
2.4 Die Bedeutung der tentatio, der Anfechtung, für die christliche Spiritualität3 MEDITATION ALS BIBLISCHE BETRACHTUNG ; 3.1 Der Grundsatz; 3.2 Zur Geschichte; 3.3 Aufbau einer Betrachtung; 3.4 Zwei Betrachtungsanleitungen als Beispiele; 3.4.1 „Wem viel anvertraut ist …" (Lukas 12, 42-48); 3.4.2 „Das Wesen dieser Welt vergeht" (1. Korinther 7,29-31); 3.5 Gestaltung der Betrachtungszeit; 3.6 Gemeinsamer Austausch; 4 DIE BEDEUTUNG INNERER BILDER Gedanken zur psychologischen, gesellschaftlich-kulturellen und kirchlichen Bedeutung innerer Bilder; 5 HOMILETIK MEDITATIVER PREDIGTEN
5.1 Einführung5.2 „Was möchtest du eigentlich?" Die Heilung des Blinden in Jericho (Markus 10,46-52); 5.3 Bemerkungen zur meditativen Predigt; 5.4 Meditative Begegnungen mit biblischen Texten: weitere Modelle für die Praxis; 5.4.1 Vorlesen und Erzählen; 5.4.2 Bibel-Teilen; 5.4.3 Bibel-Klingen; 5.4.4 Resonanz-Satz-Methode; 5.4.5 Wortreihen-Meditation; 5.4.6 Echo-Kärtchen-Teilen bzw. Echo-Sätze-Teilen; 6 LITURGIK MEDITATIVER GOTTESDIENSTE ; 6.1 Der Ausgangspunkt; 6.2 Meditative Gestaltung der normalen Liturgie; 6.3 Gestaltung von Meditationsgottesdiensten; 6.3.1 Die Abendfeiern in Zürich
6.3.2 Die Berliner meditativen Abendfeiern6.3.3 Formen und Anregungen; 6.3.4 Gottesdienste ohne Vorbereitung?; 7 PFARRERLOSE GOTTESDIENSTE? ; 7.1 Zur Zukunft unserer Kirchengemeinden; 7.2 Was ist da zu tun?; 8 VIER FOLGERUNGEN FÜR DEN GEMEINDEAUFBAU ; 8.1 Hörende Lebens- und Glaubenskultur; 8.2 Hörende Seelsorge; 8.3 Hörender Gemeindeaufbau; 8.4 Hörende Diakonie; 9 FRAGEN UND EINWÄNDE; LITERATUR
Die Grundthese dieses Buches: Christliche Verkündigung und damit christlicher Gottesdienst ist von seinem Wesen her bittender Empfang des unverfügbaren Redens Gottes. Gott will reden. Und er tut es, so die Überzeugung der Christenheit, wenn wir über seinem Wort still werden. Darum wird eine Predigt Hinführung ins mündige und eigene Hören der Gottesdienstbesucher sein. Der Gottesdienst ist als eine gestaltete Zeit zu verstehen, in der sich solches Hören vollzieht, gemeinsam geübt und eingeübt wird. Das Buch ist ein Praxisbuch. Im Zentrum steht die Meditative Homiletik. Wolfgang J. Bittner führt
Item Description:Description based upon print version of record
ISBN:3647602922