Unfriedliche Religionen?: Das politische Gewalt- und Konfliktpotenzial von Religionen

Für Europäer mochte es lange Zeit so scheinen, als seien die Religionen von der weltpolitischen Bühne abgetreten. Nicht nur der 11. September 2001 verdeutlichte jedoch schlagartig, dass sie nach wie vor ein politischer Faktor von eminenter, aber ambivalenter Bedeutung sind. Sie können sowohl Aggress...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Hildebrandt, Mathias (Auteur)
Collaborateurs: Brocker, Manfred 1959- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005
Dans:Année: 2005
Collection/Revue:Politik und Religion
SpringerLink Bücher
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Religion / Conflit politique
Sujets non-standardisés:B Allemagne
B Bosnien-Herzigowina
B National-socialisme
B Malaysia
B Südafrika
B Recueil d'articles
B Cause de la guerre / Konfliktursache / Kriegsschuld
B Indonesien
B Buddhisme
B Religion d'État
B Contribution <colloque> 2003 (Bensberg)
B 1991-1995
B Civil Wars
B Social Sciences
B causes of war / war guilt
B Violence
B Gewalt, politische
B Guerre
B Religion
B Fondamentalisme
B Nationalismus, singhalesischer
B Théologie
B Terrorisme
B Marxisme
B Guerre civile
B Pancasila
B Islamismus
Accès en ligne: Accès probablement gratuit
Volltext (Verlag)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Für Europäer mochte es lange Zeit so scheinen, als seien die Religionen von der weltpolitischen Bühne abgetreten. Nicht nur der 11. September 2001 verdeutlichte jedoch schlagartig, dass sie nach wie vor ein politischer Faktor von eminenter, aber ambivalenter Bedeutung sind. Sie können sowohl Aggressionen auslösen und zur Eskalation von Auseinandersetzungen beitragen als auch deeskalierend und vermittelnd wirken. Die Autoren des vorliegenden Bandes untersuchen das Gewalt- und Konfliktpotenzial der Religionen in theoretischer und empirischer Hinsicht. Im Zentrum der Analyse stehen Politische Theologien ebenso wie die unterschiedlichen Dimensionen und Ebenen, auf denen die Religionen Einfluss auf politische Konflikte nehmen. Diese Aspekte werden anhand exemplarischer Fallstudien ethnisch-religiöser Bürgerkriege und internationaler Konflikte untersucht
Description:Description based upon print version of record
ISBN:3322807967
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-322-80796-0