Umrisse einer zeitgemäßen philosophischen Theologie im Islam: Die Verfeinerung des Charakters

Das Verhältnis von Theologie und Philosophie in der Moderne -- Das Verhältnis von Philosophie und Theologie im Werk Miskawayhs -- Die Idee der Gerechtigkeit (dikaiosynê) in der aristotelischen Philosophie -- Die Frage der Gerechtigkeit (al-‘adāla) im vierten Buch des Tahḏīb al-Aḫlāq -- Die Idee der...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Topkara, Ufuk (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Wiesbaden J. B. Metzler 2018
Dans:Année: 2018
Collection/Revue:SpringerLink Bücher
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Aristoteles 384 avant J.-C.-322 avant J.-C. / Amitié / Justice / Éthique / Réception <scientifique> / Miskawaih, Ahmad Ibn-Muhammad 932-1030, Tahḏīb al-aḫlāq / Théologie islamique
B Aristoteles 384 avant J.-C.-322 avant J.-C. / Éthique / Réception <scientifique> / Camus, Albert 1913-1960 / Philosophie existentialiste
Sujets non-standardisés:B Ethics
B Modern Philosophy
B Islam Doctrines
B Religious Studies
B Religion
B Publication universitaire
Accès en ligne: Accès probablement gratuit
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Erscheint auch als: 978-3-658-19793-3
Description
Résumé:Das Verhältnis von Theologie und Philosophie in der Moderne -- Das Verhältnis von Philosophie und Theologie im Werk Miskawayhs -- Die Idee der Gerechtigkeit (dikaiosynê) in der aristotelischen Philosophie -- Die Frage der Gerechtigkeit (al-‘adāla) im vierten Buch des Tahḏīb al-Aḫlāq -- Die Idee der Freundschaft (philia) in der aristotelischen Philosophie -- Die Frage der Liebe und Freundschaft (al-maḥabba wa-s-ṣadāqa) in der fünften Abhandlung des Tahḏīb al-Aḫlāq -- Die Untersuchung der Philosophie Albert Camus’ -- Umrisse einer zeitgemäßen islamischen Theologie.
Ufuk Topkara bringt das erste große moraltheologische bzw. moralphilosophische System der islamischen Welt mit dem existenzphilosophischen Denken von Albert Camus zusammen. Gemeinsamer Bezugspunkt ist dabei die griechische, insbesondere aristotelische Philosophie, die in beiden Werken rezipiert wird. Ziel ist es, aus der Methodik des Umgangs Miskawayhs mit dem griechischen Erbe eine islamisch-theologische Hermeneutik für den Umgang mit den spezifischen philosophischen Herausforderungen der Moderne zu gewinnen. Der Inhalt Das Verhältnis von Theologie und Philosophie in der Moderne Das Verhältnis von Philosophie und Theologie im Werk Miskawayhs Die Idee der Gerechtigkeit (dikaiosynê) in der aristotelischen Philosophie Die Frage der Gerechtigkeit (al-‘adāla) im vierten Buch des Tahḏīb al-Aḫlāq Die Idee der Freundschaft (philia) in der aristotelischen Philosophie Die Frage der Liebe und Freundschaft (al-maḥabba wa-s-ṣadāqa) in der fünften Abhandlung des Tahḏīb al-Aḫlāq Die Untersuchung der Philosophie Albert Camus’ Umrisse einer zeitgemäßen islamischen Theologie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten Islamische Theologie, Islamwissenschaften und Philosophie Praktiker, die sich mit dem Islam in Deutschland beschäftigen Der Autor Dr. Ufuk Topkara war Kollegiat des Graduiertenkollegs für Islamische Theologie an der Universität Paderborn. Zurzeit ist er als Visiting Fellow am Humanities Institut der University of Connecticut, USA, tätig und forscht zur Verantwortungsethik im Islam. .
ISBN:3658197943
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-19794-0