Internes Recht der Religionen: Einführung in eine vergleichende Disziplin

Jüdisches Recht im Zusammenhang mit der Beschneidungsdebatte, islamisches Recht in der Diskussion um Burka-Verbot oder das Schächten von Tieren, das Recht christlicher Kirchen bei Bischofsernennungen oder Fragen des kirchlichen Arbeitsrechts - das interne Recht der Religionen wird zunehmend zum Them...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Berkmann, Burkhard Josef 1976- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2017
In:Jahr: 2017
Rezensionen:[Rezension von: Berkmann, Burkhard Josef, 1976-, Internes Recht der Religionen : Einführung in eine vergleichende Disziplin] (2018) (Pahud de Mortanges, René, 1960 -)
[Rezension von: Berkmann, Burkhard Josef, 1976-, Internes Recht der Religionen : Einführung in eine vergleichende Disziplin] (2020) (Rees, Wilhelm, 1955 -)
[Rezension von: Berkmann, Burkhard Josef, 1976-, Internes Recht der Religionen : Einführung in eine vergleichende Disziplin] (2019) (Reisgies, Jens)
Ausgabe:1. Auflage
normierte Schlagwort(-folgen):B Religion / Recht
B Jüdisches Recht / Islamisches Recht
weitere Schlagwörter:B Staatskirchenrecht
B Interreligiosität
B Kirchenrecht
B Kirchenverfassung
B Kanonisches Recht
B Religionsrecht
B Interreligiöses Lernen
B Interreligiöser Dialog
B Kanonistik
Online Zugang: Cover
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Jüdisches Recht im Zusammenhang mit der Beschneidungsdebatte, islamisches Recht in der Diskussion um Burka-Verbot oder das Schächten von Tieren, das Recht christlicher Kirchen bei Bischofsernennungen oder Fragen des kirchlichen Arbeitsrechts - das interne Recht der Religionen wird zunehmend zum Thema öffentlicher Debatten und Konflikte. Fragen des religiösen Rechts betreffen Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser, Haftanstalten, die Arbeit der Polizei und zahlreiche weitere Bereiche des täglichen Lebens. In diesem Zusammenhang entwickelt sich die Vergleichung des internen Rechts der Religionen als neue Fachrichtung im Grenzbereich zwischen Theologie, Rechts- und Religionswissenschaften. Ihren Gegenstand und ihre Methode entfaltet der Autor ausgehend von bisherigen Forschungsansätzen. Neben einem Überblick über das Recht verschiedener Konfessionen und Religionen zeigt er auf, wie sich dieses im säkularen Recht europäischer Staaten einordnen lässt. Die vorliegende praxisorientierte Einführung stellt erstmals im deutschen Sprachraum umfassend theoretische Ansätze und praktische Anwendungsfelder vor.
ISBN:3170340352
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-034035-0