Die Generation der Wendekinder: Elaboration eines Forschungsfeldes

Seit 2011 stehen Wendekinder, als letzte partiell in der DDR sozialisierte Gruppe, welche sich in Teilen selbst als Dritte Generation Ostdeutschland bezeichnen, im Fokus der Öffentlichkeit. Mit diesem Band liegt eine transdisziplinäre Betrachtung des Phänomens vor. Dabei wird das Forschungsfeld in d...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Lettrari, Adriana (HerausgeberIn) ; Nestler, Christian (HerausgeberIn) ; Troi-Boeck, Nadja 1980- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Wiesbaden Springer VS 2016
In:Jahr: 2016
Ausgabe:1. Aufl. 2016
Schriftenreihe/Zeitschrift:SpringerLink Bücher
weitere Schlagwörter:B Political Science and International Relations
B Sociology
B History
B Political Science
Online Zugang: Cover
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Druckausg.: 978-3-658-11479-4
Beschreibung
Zusammenfassung:Seit 2011 stehen Wendekinder, als letzte partiell in der DDR sozialisierte Gruppe, welche sich in Teilen selbst als Dritte Generation Ostdeutschland bezeichnen, im Fokus der Öffentlichkeit. Mit diesem Band liegt eine transdisziplinäre Betrachtung des Phänomens vor. Dabei wird das Forschungsfeld in den Dimensionen Diskurs, Typen und Positionierung(en) kartiert. Im zweiten Moment ist durch die Bildung eines Analyserasters, dem Rostocker-Generationen-Modell, eine Betrachtung der Frage nach dem „Zusammenwachsen“ der beiden deutschen Staaten gelungen. Die Vielfalt der Beiträge verdeutlicht eine initiale Erkenntnis: Es handelt sich bei den Wendekindern um eine hochgradig diverse Generation, welcher jedoch aufgrund ihrer doppelten Sozialisation eine ausgleichende triangulierende Vermittlerposition zukommt. Der Inhalt - Gerüst der Elaboration - Wendekinder im Diskurs - Wendekinder als Typen - Wendekinder und ihre Positionierung(en) - Wendekinder zwischen Erforschung und Selbstermächtigung Die Zielgruppen Studierende und Lehrende aus den Fachgebieten der Politik-, Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Herausgebenden Adriana Lettrari ist Promovendin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen und Gründerin der Wendekind gUG. Christian Nestler ist wissenschaftlic her Mitarbeiter am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Dr. Nadja Troi-Boeck ist Jugendpfarrerin in Buchs ZH und Habilitandin an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
ISBN:3658114800
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-11480-0