Inklusion im Religionsunterricht: Vielfalt leben

Inklusion im Religionsunterricht muss fachdidaktisch bedacht werden. Durch konkrete Impulse zur Reflexion und fundierte Anregungen zur inneren Differenzierung wird das Buch zu einem Begleiter und Impulsgeber für einen gelingenden Religionsunterricht in heterogenen Gruppen. Dabei geht es nicht „nur&q...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Grasser, Patrick 1981- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Göttingen, Germany Vandenhoeck & Ruprecht 2014
Dans:Année: 2014
Édition:Online-Ausg.
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Enseignement de la religion / Pédagogie inclusive
Sujets non-standardisés:B École
B Inclusion
B Religious Education
B Enseignement de la religion
B Electronic books
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Inklusion im Religionsunterricht muss fachdidaktisch bedacht werden. Durch konkrete Impulse zur Reflexion und fundierte Anregungen zur inneren Differenzierung wird das Buch zu einem Begleiter und Impulsgeber für einen gelingenden Religionsunterricht in heterogenen Gruppen. Dabei geht es nicht „nur" um Schülerinnen und Schüler mit einem körperlichen oder geistigen Handicap. Inklusiv unterrichten bedeutet auch die fruchtbare Berücksichtigung von unterschiedlichsten Migrantenperspektiven, von besonderen Bedürfnissen Hochbegabter, von differenzierten Erfahrungen mit der Bibel in anderen Teilen dieser Erde. Patrick Grasser zeigt, wie das gemeinsame Lernen in heterogenen und inklusiven Klassen gelingen kann. Er diskutiert, welchen Rahmen die Schülerinnen und Schüler dafür brauchen und ob es Grenzen für inklusives Lernen gibt. Biographische Informationen Patrick Grasser ist Dipl. Religionspädagoge und unterrichtet evangelische Religion. Am RZZ Heilsbronn referiert er zu Inklusion im RU.
Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1 Was ist Inklusion? -- 1.1 Die UN-Behindertenrechtskonvention -- 1.2 Der Begriff »Behinderung« -- 1.3 Das Recht auf inklusive Bildung (Art. 24) -- 1.4 Inklusion und Heterogenität -- 2 Die inklusive Schule -- 2.1 Eckpfeiler einer inklusiven Schule -- 2.2 Der »Index für Inklusion« -- 2.3 Gibt es Grenzen der schulischen Inklusion? -- 3 Inklusion aus biblischer Perspektive -- 3.1 Vielfältige Gaben -- 3.2 Jesus von Nazareth und seine inklusive Praxis -- 3.3 Der Mensch als Ebenbild Gottes -- 3.4 Jeder braucht Unterstützung -- 3.5 Die Vision vom Reich Gottes -- 4 Auf dem Weg zu einem inklusiven Religionsunterricht -- 4.1 Inklusion beginnt bei der Lehrkraft -- 4.2 Schülerorientierung im inklusiven Religionsunterricht -- 4.3 Innere Differenzierung im inklusiven Religionsunterricht -- 4.4 Grundformen des inklusiven Unterrichts -- 4.5 Individuelle Lernbedürfnisse -- 5 Bausteine für einen inklusiven Religionsunterricht -- 5.1 Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt -- 5.2 Differenzierung nach Lernwegen -- 5.3 Differenzierung nach Anforderungsniveau -- 5.4 Think - Pair - Square - Share -- 5.5 Gruppenpuzzle -- 5.6 Godly Play -- 5.7 Leistungsrückmeldung -- 6 Ein kurzer Ausblick -- Literatur -- Back Cover.
Description:Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed July 11, 2014)
ISBN:3647702072