Die Verfassung der Freiheit und das Sinnbild des Kreuzes: Das Symbol, seine Anthropologie und die Kultur des säkularen Staates

Der Band greift mitten in die aktuellen Debatten über die Symbolik des Kreuzes im Zusammenhang von Religion, staatlicher Neutralität und politischer Legitimität. Aus historischer, juristischer, theologischer und philosophischer Sicht fragt er: Welche Bedeutung verbirgt sich im Zeichen des Kreuzes? F...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Böhr, Christoph 1954- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Wiesbaden Springer VS 2016
In:Year: 2016
Edition:1. Aufl. 2016
Series/Journal:Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
SpringerLink Bücher
Standardized Subjects / Keyword chains:B Cross / Symbol / Publicity / Religious identity / Pluralistic society
B Germany / State / Religion / Secularization
Further subjects:B Religion Philosophy
B Philosophy
Online Access: Cover
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Der Band greift mitten in die aktuellen Debatten über die Symbolik des Kreuzes im Zusammenhang von Religion, staatlicher Neutralität und politischer Legitimität. Aus historischer, juristischer, theologischer und philosophischer Sicht fragt er: Welche Bedeutung verbirgt sich im Zeichen des Kreuzes? Folgt man der deutschen Rechtsprechung, ist das Kreuz ein religiöses Symbol, das überall dort, wo im Namen des Staates gehandelt wird, nichts zu suchen hat. Seine Vielschichtigkeit aber umschließt eine kulturelle, anthropologische, gar epistemische Bedeutung, die gerade unter säkularen Gesichtspunkten wichtig ist – mit der Folge, dass die verengende Deutung des Sinnbilds auf seinen religiösen Gehalt möglicherweise zu kurz greift, wenn es um seine sinnstiftende Bedeutung für das freiheitliche Gemeinwesen geht. Was verändert sich im Bewusstsein einer Gesellschaft, wenn sie das Kreuz aus ihrer Mitte verbannt? Diese Frage ist vor allem im Blick auf ein von den Europäern künftig zu entwickelndes eigenes Verständnis von Säkularität zu stellen – im Blick auf die religiösen Grundlagen der zivilen Gesellschaft. Der Inhalt o-fareast-font-family:Symbol; mso-bidi-font-family:Symbol">· Religion und Kultur in der Moderne · Das Kreuz und das Recht · t;sans-serif"; mso-fareast-language:EN-US;mso-bidi-font-weight:bold">Die religiöse Symbolik des Kreuzes und dessen Anthropologie · Das religiöse Symbol als epistemologisches Emblem in der Kultur des säkularen Staates Die Zielgruppen graphCxSpFirst" style="margin-left: 25.1pt; line-height: 11.25pt; background-image: initial; background-attachment: initial; background-size: initial; background-origin: initial; background-clip: initial; background-position: initial; background-repeat: initial;">· Philosophen · Theologen ckground-image: initial; backgrou· Juristen · Historiker ze: initial; background-origin: initial; background-clip: initial; background-position: initial; background-repeat: initial;">· Kultur- und Politikwissenschaftler · Publizisten gin: initial; background-clip: initial; background-position: initial; background-repeat: initial;"> Der Herausgeber Dr. Christoph Böhr ist ao. Professor am Institut für Philosophie der Hochschule Heiligenkreuz/Wien.
ISBN:3658111984
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-11198-4