Religiosität: anthropologische, theologische und sozialwissenschaftliche Klärungen

Long description: Die neue Diskussion des Religiösen (religiöser Fundamentalismus, religiöse Kultur, religiöse Toleranz u.a.) bedarf neben der Fokussierung auf die Rolle von Religion(en) der besonderen Beachtung von Religiosität als anthropologischem Phänomen. Ein adäquates Verständnis von Religiosi...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Angel, Hans-Ferdinand 1955- (Auteur)
Collaborateurs: Pirner, Manfred L. 1959- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Stuttgart W. Kohlhammer Verlag 2006
Dans:Année: 2006
Recensions:Religiosität. Anthropologische, theologische und sozialwissenschaftliche Klärungen (2008) (Schoberth, Wolfgang, 1958 -)
Collection/Revue:Praktische Theologie, Religionspädagogik, Diakonie
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Religiosité / Anthropologie
B Religiosité / Psychologie
B Religiosité / Théologie
B Religiosité / Sciences sociales
Sujets non-standardisés:B Science des religions
B Religion and sociology
B Religion and culture
B Praktische Theologie, Religionspädagogik, Diakonie
B Religion
B Conflit
B Electronic books
B Philosophie
B Sciences sociales
B Théologie
B Pédagogie des religions
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Couverture
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Long description: Die neue Diskussion des Religiösen (religiöser Fundamentalismus, religiöse Kultur, religiöse Toleranz u.a.) bedarf neben der Fokussierung auf die Rolle von Religion(en) der besonderen Beachtung von Religiosität als anthropologischem Phänomen. Ein adäquates Verständnis von Religiosität und ihren vielfältigen Erscheinungsweisen ist unverzichtbar für das Verständnis der religiösen Gegenwartssituation, ihrer destruktiven Konflikt- wie ihrer konstruktiven Zukunftspotentiale sowie der besonderen Herausforderungen und Chancen heutiger religiöser Bildung. Das Buch bietet hierzu grundlegende, interdisziplinär perspektivierte Beiträge. Es dokumentiert die mehrjährige Forschungs- und Diskussionsarbeit eines internationalen und interkonfessionellen Teams von WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Theologie/Religionspädagogik. Biographical note: Hans-Ferdinand Angel (Graz), Martin Bröking-Bortfeldt (Regensburg), Ulrich Hemel (Laichingen), Joachim Kunstmann (Weingarten), Monika Jakobs (Luzern), Manfred L. Pirner (Ludwigsburg), Martin Rothgangel (Göttingen).
Description:Includes bibliographical references
ISBN:3170231243
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-023124-5