Therapeutisches Christentum: zum 100. Geburtstag Eugen Bisers

Nach einer Epoche des Säkularismus und des Atheismus sah der renommierte Religionsphilosoph Eugen Biser (1918-2014) eine neue Zeit angebrochen, in der sich die Menschen wieder verstärkt auf die Suche nach Religiösem begeben - eine Chance für das Christentum? Markus Krienke, Philosoph und Theologe im...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Krienke, Markus 1978- (Auteur)
Collaborateurs: Biser, Eugen 1918-2014 (Personne honorée)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Herder [2018]
Dans: Stimmen der Zeit
Année: 2018, Volume: 236, Numéro: 12, Pages: 875-884
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Biser, Eugen 1918-2014 / Christianisme / Être humain / Existence / Dieu / Athéisme
RelBib Classification:AB Philosophie de la religion
KAJ Époque contemporaine
KDB Église catholique romaine
NBC Dieu
NBE Anthropologie
Sujets non-standardisés:B Biser, Eugen 1918-2014
B Werkanalyse
B Biser, Eugen (1918-2014)
B Publication commémorative
B Distinction
Description
Résumé:Nach einer Epoche des Säkularismus und des Atheismus sah der renommierte Religionsphilosoph Eugen Biser (1918-2014) eine neue Zeit angebrochen, in der sich die Menschen wieder verstärkt auf die Suche nach Religiösem begeben - eine Chance für das Christentum? Markus Krienke, Philosoph und Theologe im schweizerischen Lugano, zeichnet Bisers Gedanken kritisch nach, die sich zwischen Nietzsche, Existenzialismus, Ästhetik und einem "therapeutischen Christentum" bewegen.
ISSN:0039-1492
Contient:Enthalten in: Stimmen der Zeit