Internationale Migration im Kino: ethische Anmerkungen zur filmischen Präsentation eines globalen Problems

Migration ist ein Thema, das nicht nur die mediale Berichterstattung interessiert, sondern auch vom europäischen Unterhaltungskino aufgegriffen wird. Der Beitrag stellt einige der Kinoproduktionen der letzten Jahre vor und möchte dabei klären, welche Botschaft sie verbreiten und welchen Standpunkt s...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bohrmann, Thomas 1965- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Nomos [2016]
In: Communicatio socialis
Year: 2016, Volume: 49, Issue: 1, Pages: 39-50
Standardized Subjects / Keyword chains:B Europe / Refugee / Migration / Film
RelBib Classification:KBA Western Europe
NCD Political ethics
ZA Social sciences
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (doi)
Description
Summary:Migration ist ein Thema, das nicht nur die mediale Berichterstattung interessiert, sondern auch vom europäischen Unterhaltungskino aufgegriffen wird. Der Beitrag stellt einige der Kinoproduktionen der letzten Jahre vor und möchte dabei klären, welche Botschaft sie verbreiten und welchen Standpunkt sie zur Flüchtlingsproblematik einnehmen. Die Spielfilme treten für einen menschlichen Umgang mit Migranten ein, die keine anonymen Zahlen sind, sondern einen Namen und eine dazugehörige individuelle Biografie haben. Trotz der Fiktionalität werden die Geschichten authentisch erzählt. Das medial Präsentierte passiert tatsächlich jeden Tag an den Rändern Europas. Der Beitrag plädiert für den pädagogischen Einsatz der besprochenen Filme, um über Migrationsgründe und den gesellschaftlichen und politischen Umgang mit Flüchtlingen aufzuklären.
ISSN:0010-3497
Contains:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2016-1-39