Tatarstan: at the crossroads of Islam and Orthodoxy

Der Verfasser gibt einen Überblick über die Geschichte Tatarstans von der Annexion des Khanats Kazan 1552 bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion vierhundertundfünfzig Jahre danach. Er stellt im folgenden das in Tatarstan herrschende Regime Shamiyev mit seiner explizit an die Sowjetzeit anknüpfenden P...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Filatov, Sergej (VerfasserIn)
Beteiligte: Smith, Anna (BeteiligteR)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Englisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Routledge 1998
In: Religion, state & society
Jahr: 1998, Band: 26, Heft: 3/4, Seiten: 265-277
weitere Schlagwörter:B Tataren
B Russland
B Islam
B Religionspolitik
B Russen
B Geschichte
B Orthodoxe Kirche
B Ethnische Gruppe
B Religionsgemeinschaft
B Ethnische Beziehungen
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Verfasser gibt einen Überblick über die Geschichte Tatarstans von der Annexion des Khanats Kazan 1552 bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion vierhundertundfünfzig Jahre danach. Er stellt im folgenden das in Tatarstan herrschende Regime Shamiyev mit seiner explizit an die Sowjetzeit anknüpfenden Politik dar. Auf dem Gebiet der Religionspolitik ergibt sich hieraus eine konsequent antiklerikale Politik. Sowohl Islam als auch orthodoxes Christentum in Tatarstan sind nach Ansicht des Verfassers heute durch eine eurasische Orientierung gekennzeichnet, wobei die antiklerikale Position des Regimes Shamiyev zu einer gegenseitigen Annäherung beider Glaubensströmungen führt. Eine eurasische Orientierung erblickt der Verfasser sowohl in Shamiyevs an westlichen Werten orientiertem Projekt eines tatarischen Nationalstaats als auch in der konservativ-demokratischen Allianz von Muslims und orthodoxen Christen. (BIOst-Wpt)
ISSN:0963-7494
Enthält:In: Religion, state & society