Eine Erwiderung an die Araber - Dionysius bar Salîbî († 2.XI.1171) und der Islam

Dionysius‘ Traktate gegen die Araber tragen die charakteristischen Züge der quaestiones et responsiones – Literatur. Man kann in ihnen ein willkommenes didaktisches Hilfsmittel erblicken, welches die dogmatischen und kontroverstheologischen Fragen, die Dionysius in gut scholastischer Manier beantwor...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bruns, Peter 1961- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Schneider [2018]
In: Forum Katholische Theologie
Year: 2018, Volume: 34, Issue: 1, Pages: 1-15
Standardized Subjects / Keyword chains:B Dionysios Bar-Ṣalibi -1171 / Islam / Apologetics
RelBib Classification:BJ Islam
CC Christianity and Non-Christian religion; Inter-religious relations
KAE Church history 900-1300; high Middle Ages
KBL Near East and North Africa
Description
Summary:Dionysius‘ Traktate gegen die Araber tragen die charakteristischen Züge der quaestiones et responsiones – Literatur. Man kann in ihnen ein willkommenes didaktisches Hilfsmittel erblicken, welches die dogmatischen und kontroverstheologischen Fragen, die Dionysius in gut scholastischer Manier beantwortet wissen will, einem breiteren Lesepublikum bekannt machen möchte. Die Vorgehensweise ist stets dieselbe: Zunächst benennt Dionysius die muslimischen Vorwürfe gegen die Christen, die er dann »in der Kraft des Geistes« (b-ħaylâ d-rûħâ) mittels responsio zu entkräften sucht. Die Kontroversfragen betreffen vor allem die Trinität, die Gottheit Christi und schließlich die Inkarnation. Im Gegenzug zeigt Dionysius die Irrtümer, Schwächen und Fehler im Islam anhand des muslimischen Quelltextes (Koran) und der ihn begleitenden vita des selbsternannten »Propheten« auf. Der Islam ist für Dionysius Häresie und Irrglaube, dem das Christentum mit den Waffen des Geistes entgegen zu treten habe. In gewisser Weise stellt die »Erwiderung gegen die Araber« eine lesenswerte, und bisweilen recht originelle Kompilation des syrisch-christlichen apologetischen Wissens aus der Kreuzzugszeit dar. Von den Argumenten des Vorgängers und Patriarchen Johannes I. in der Disputation mit dem Emir von Homs (Emesa) über die Apologie des ostsyrischen Katholikos-Patriarchen Timotheos I. in den Disputationen mit dem Kalifen Al-Mahdi (um 781) bis hin zu den Werken des Bischofs Abû Racîtâ im neunten und Yaħya ibn cAdî aus dem zehnten Jahrhundert lassen sich bei Dionysius alle gängigen theologischen Argumentationsmuster finden.
The purpose of this small paper is to present a short survey of Dionysius‘ Treatise against the Arabs, i.e. the Muslims. Special emphasis has been laid on the controversial subjects, e.g. the Holy Trinity, the Divinity of Christ and the Incarnation of the Divine Word. Dionysius bar Salibi‹ s apologetic treatise, called »A Response to the Arabs«, is the longest and most comprehensive dispute text with Muslims that exists in Syriac. Its main purpose is to acquaint the reader with the essential facts pertaining to Islam and to provide apologetic arguments intended to refute the challenges of Islam as an evil heresy opposed to true Christian faith. What sets Bar Salibi‹s treatise apart from other Syriac dispute texts is the information it contains concerning the history and doctrinal development of Islam (e.g. the life of the false prophet Muhammad, the emergence of Islam, and the origins and characteristics of an entirely corrupted text, called »Qur‹ân« or »Qûryân« (Reading) in Syriac.
ISSN:0178-1626
Contains:Enthalten in: Forum Katholische Theologie