Oman's diverse society: Northern Oman

Oman versteht sich als arabischer und islamischer Staat, aber neben der arabischen Bevölkerung muslimischer Zugehörigkeit (mehrheitlich Ibaditen und Sunniten) gibt es eine Vielzahl ethnischer Gruppen und Muttersprachen. In einem Überblick über die wichtigsten Minderheitengemeinschaften (Belutschen,...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Peterson, John 1947- (Author)
Format: Print Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Institution 2004
In: The Middle East journal
Year: 2004, Volume: 58, Issue: 1, Pages: 32-51
Further subjects:B Group
B Ethnicity
B Religious identity
B Socioeconomic change
B Minority
B Assimilation Sociology
B Institution Sociology
B Population group
B Ethnic group
B Race relations
B Oman
Description
Summary:Oman versteht sich als arabischer und islamischer Staat, aber neben der arabischen Bevölkerung muslimischer Zugehörigkeit (mehrheitlich Ibaditen und Sunniten) gibt es eine Vielzahl ethnischer Gruppen und Muttersprachen. In einem Überblick über die wichtigsten Minderheitengemeinschaften (Belutschen, Zadjalis, Hindus, Lawatiyya oder Khojas, Baharina, Perser, Suahelisprachige, Bayasira, Zatut u.a.) im nördlichen Oman und ihren Status in der omanischen Gesellschaft zeigt der Autor, dass der sozio-ökonomische Entwicklungsprozess der letzten Jahre zu einer weitgehenden Assimilierung geführt hat. Die Angehörigen der nicht-arabischen und nicht-ibaditischen/sunnitischen Gruppen werden offiziell nicht benachteiligt, gleichwohl gibt es in der omanischen Gesellschaft faktisch ein gewisses Maß an ethnischer Diskriminierung, aber diese Diskriminierung ist residual und marginal. (DÜI-Hns)
ISSN:0026-3141
Contains:In: The Middle East journal