Ist eine autonome Moralbegründung auf die Autonomie der Motivation zu moralischem Handeln festgelegt?

Die ,Autonome Moral' ist eine der Hauptströmungen gegenwärtiger christlicher Ethik. Innerhalb dieses Ansatzes ist es jedoch unklar, ob die Festlegung auf eine autonome Moralbegründung auch die Notwendigkeit einer autonomen Motivation zu moralischem Handeln, d. h. die Notwendigkeit der Identität...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Breul, Martin 1986- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch/Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Schwabenverl. 2017
In: Theologische Quartalschrift
Jahr: 2017, Band: 197, Heft: 4, Seiten: 303-319
normierte Schlagwort(-folgen):B Moral / Autonomie / Rechtfertigung / Motivation
RelBib Classification:NCA Ethik
VA Philosophie
weitere Schlagwörter:B Autonome Moral Moralische Motivation Rainer Forst Recht auf Rechtfertigung motivationale und rechtfertigende Gründe
B Autonomous morality moral motivation4 Rainer Forst right to justification motivational and justificatory reasons
Online Zugang: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die ,Autonome Moral' ist eine der Hauptströmungen gegenwärtiger christlicher Ethik. Innerhalb dieses Ansatzes ist es jedoch unklar, ob die Festlegung auf eine autonome Moralbegründung auch die Notwendigkeit einer autonomen Motivation zu moralischem Handeln, d. h. die Notwendigkeit der Identität der rechtfertigenden und der motivationalen Gründe für eine moralische Norm, beinhaltet. In diesem Artikel argumentiere ich, dass es für die Sicherung der kategorischen Sollgeltung und der Autonomie der Moral nicht notwendig ist, auf dieser Identität zu insistieren. Vielmehr ist es ebenso möglich, von religiösen Gründen zur Befolgung moralischer Pflichten motiviert zu sein, ohne damit den Ansatz einer ,Autonomen Moral' zu gefährden.
,Autonomous Morality' is one of the main approaches in contemporary Christian Ethics. However, it remains unclear whether subscribing to this approach also implies subscribing to the necessity of 'Autonomous Motivation', i. e. the claim that the reasons which autonomously justify a certain moral norm must necessarily be identical with the reasons which motivate a person to act according to that norm. In this article I defend the view that this identity is not necessary to ensure the categorical binding force of morality. Rather, it is also possible to be motivated by religious reasons to follow moral obligations without abandoning the project of an 'Autonomous Morality'.
ISSN:0342-1430
Enthält:Enthalten in: Theologische Quartalschrift
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/thq.2017.4.303-319
DOI: 10.15496/publikation-61760
HDL: 10900/120387