Islam as a political force in the Middle East

Ausgangspunkt ist das ursprüngliche politische Weltbild des Islam, das als Theokratie dargestellt wird. 1979 realisierte Khomeini im Iran die Theokratie erneut. Auch das gesamtarabische Nationalbewußtsein geht auf den Propheten Muhammad zurück. Der Sturz des Osmanischen Reiches und die Kolonialerobe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Naude, J. A. (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Englisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: University of Pretoria 1991
In: Strategic review for Southern Africa
Jahr: 1991, Band: 13, Heft: 2, Seiten: 17-28
weitere Schlagwörter:B Es Safı Jordanien
B Panarabismus
B Islamische Staaten
B Islam
B Saudi-Arabien
B Fundamentalismus
B Politischer Islam
B Algerien
B Islamische Länder/Islamische Welt Islam Theokratie Religiöser Fundamentalismus Panarabismus Jordanien Algerien Saudi-Arabien Politischer Islam Erneuerungsbewegung
B Theokratie
B Religiöse Erneuerung
Beschreibung
Zusammenfassung:Ausgangspunkt ist das ursprüngliche politische Weltbild des Islam, das als Theokratie dargestellt wird. 1979 realisierte Khomeini im Iran die Theokratie erneut. Auch das gesamtarabische Nationalbewußtsein geht auf den Propheten Muhammad zurück. Der Sturz des Osmanischen Reiches und die Kolonialeroberung islamisch-arabischer Länder wurde als Sieg Satans über Gott empfunden, der gemäß der Glaubenslehre unmöglich ist. Der Islam war dadurch bei nachkolonialen Regierungen diskreditiert; so experimentierten u.a. Ägypten und Algerien mit dem Kommunismus, in Syrien und Irak kam die sozialistische Baath-Partei an die Macht, und in der PLO übernahmen Christen wie G. Habash Führungspositionen. Auch die panarabische Bewegung stand im Gegensatz zum Islam. Der Fundamentalismus erhob sich gegen laizistische Regierungen und erstarkte, weil diese Regierungen auch alle anderen Strömungen, die mit ihm hätten konkurrieren können, unterdrückten. Im einzelnen wird auf Jordanien, Algerien und Saudiarabien eingegangen. Prognostiziert werden ein Kampf zwischen Liberalen und Fundamentalisten oder ein "gemäßigter und leicht traditionalistischer Laizismus" oder "islamischer Radikalismus". Verweise vor allem auf anglophone Monographien und Zeitschriften-Artikel. (APAF-Ans)
ISSN:1013-1108
Enthält:In: Strategic review for Southern Africa