L' islam au sud du Sahara

Der Islam in Afrika südlich der Sahara stellt, im Gegensatz zu seinem äußeren Erscheinungsbild, keinen zusammenhängenden und kohärenten Block dar. Es gibt Spaltungen, die auf regionale Besonderheiten, soziale Zugehörigkeit und ethnische Identitäten und Traditionen zurückzuführen sind. Nach dem Rückz...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Nicolas, Guy 1932- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Französisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Cahiers de l'Orient 1992
In: Les cahiers de l'Orient
Jahr: 1992, Heft: 27, Seiten: 125-142
weitere Schlagwörter:B Islam
B Religionsausübung
B Islamisierung
B Fundamentalismus
B Muslim
B Subsaharisches Afrika
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Islam in Afrika südlich der Sahara stellt, im Gegensatz zu seinem äußeren Erscheinungsbild, keinen zusammenhängenden und kohärenten Block dar. Es gibt Spaltungen, die auf regionale Besonderheiten, soziale Zugehörigkeit und ethnische Identitäten und Traditionen zurückzuführen sind. Nach dem Rückzug der westlichen Länder aus Schwarzafrika ist ein verstärktes Engagement islamischer Länder und internationaler islamischer Organisationen zu verzeichnen. Hinzu kommt die Tätigkeit islamistischer Aktivisten, deren Ziel die Erneuerung des Islam und die Errichtung einer islamischen Ordnung ist, was zwangsläufig zu konfessionellen Spannungen und Konflikten mit den Christen führt. Die unterschiedliche Stellung der Muslime wird an Länderbeispielen aufgezeigt (Senegal, Sudan, Nigeria, Tansania). (DÜI-Ott)
ISSN:0767-6468
Enthält:In: Les cahiers de l'Orient