Islamic banking and finance

Die Entwicklung eines modernen Bankwesens hat im Nahen und Mittleren Osten aufgrund religiöser Vorbehalte erst sehr spät begonnen, und bis heute überwiegt eine ablehnende Haltung gegenüber den modernen Serviceleistungen der Banken. Der Artikel gibt einen Überblick über Prinzipien und Probleme des mo...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Wilson, Rodney 1946- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Englisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 1993
In:In: The Middle East and North Africa 1994. - 40th ed. - London : Europa Publications, 1993 , Seite 152-156
weitere Schlagwörter:B Islamische Staaten
B Islam
B Wirtschaftsordnung
B Kreditwesen
B Islamische Bank
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Entwicklung eines modernen Bankwesens hat im Nahen und Mittleren Osten aufgrund religiöser Vorbehalte erst sehr spät begonnen, und bis heute überwiegt eine ablehnende Haltung gegenüber den modernen Serviceleistungen der Banken. Der Artikel gibt einen Überblick über Prinzipien und Probleme des modernen islamischen Bankwesens. Von besonderer Bedeutung ist die Zinsfrage: Zinsen aus Krediten sind vom Gleichheitsgrundsatz her abzulehnen, Zinsen aus Sparvermögen gelten in gläubigen Kreisen als unverdientes Einkommen. Die Anwendung islamischer Prinzipien auf islamische Geschäftsbanken gestaltet sich schwierig. Informelle Geldverleiher oder Geldwechsler haben von daher z.B. in Saudi-Arabien mehr Einfluß als die Banken. Doch gerade Saudi-Arabiens Monarch gehört zu den Förderern eines islamischen Bankwesens, das auf den westlichen Finanzmärkten präsent ist. Weitere Themen: Verschuldung und die Shari'a, die Islamisierung der nationalen Banken im Iran, die Einführung eines islamischen Finanzrechts, Geld- und Steuerpolitik in islamischen Staaten. (DÜI-Gbh)