Christus: zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne

Der Kölner Künstler Franz W. Seiwert griff mit seinem undatierten, vor 1925 entstandenen Glasbild "Christus im Ruhrgebiet" ein Jahrhundertphänomen auf: die Präsenz, die Christus in der Kultur der Moderne hat. Er durfte nicht länger in der süß-kitschigen Stilisierung einer weltfernen, zeitl...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Bonnet, Anne-Marie 1954- (HerausgeberIn) ; Cepl-Kaufmann, Gertrude 1942- (BeteiligteR) ; Drenker-Nagels, Klara 1957- (BeteiligteR) ; Grande, Jasmin 1978- (BeteiligteR)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Düsseldorf dup, Düsseldorf University Press 2012
In: Jahresgabe ... der Niederrhein-Akademie, Academie Nederrijn (2012)
Jahr: 2012
Schriftenreihe/Zeitschrift:Jahresgabe ... der Niederrhein-Akademie, Academie Nederrijn 2012
normierte Schlagwort(-folgen):B Kunst / Christusdarstellung / Geschichte 1900-2011
B Christliche Kunst / Geschichte 1900-2011
B Rheinland / Kunst / Kirchliches Leben / Geschichte 1900-2011
weitere Schlagwörter:B Jesus Christ In music Congresses
B Christian art and symbolism (Germany) (Rhineland) Congresses
B Jesus Christ Art Congresses
B Konferenzschrift 2009 (Düsseldorf)
B Christian art and symbolism (Germany) History 20th century Congresses
B Jesus Christ In literature Congresses
B Christian art and symbolism (Germany) (Ruhr (Region)) Congresses
B Arts, German 20th century Congresses
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltsbeschreibung
Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Kölner Künstler Franz W. Seiwert griff mit seinem undatierten, vor 1925 entstandenen Glasbild "Christus im Ruhrgebiet" ein Jahrhundertphänomen auf: die Präsenz, die Christus in der Kultur der Moderne hat. Er durfte nicht länger in der süß-kitschigen Stilisierung einer weltfernen, zeitlosen Bildwelt und kommerzialisierten Andachtskultur verkommen. Hier und Jetzt, angesichts der Entfremdungserfahrungen der Moderne, besann man sich auf die Wirkmacht und spirituelle Kraft Jesu und reaktivierte eine verschüttete kulturelle Erinnerung. Christus erschien, wie in seiner Zeit, als der Leidende und als Retter zugleich. Dies galt vor allem nach der Erschütterung, die der Erste Weltkrieg bedeutet hatte. In der urbanen Kultur des Rheinlandes verdichtete sich der messianische Geist, der bis weit in die zwanziger und frühen dreißiger Jahre Künstler und Schriftsteller zu innovativem Schaffen anregte. Philosophie und Theologie, Architektur, Kunstgewerbe und Musik zehrten vom neuen Christusbild. Auch in der zweiten Nachkriegszeit haben sich Künstler mit Christus auseinandergesetzt, hat seine Botschaft provoziert und motiviert. Die "Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne" ist nicht auf das frühe 20. Jahrhundert reduzierbar, es prägt auch unseren heutigen Umgang mit der kulturellen Erinnerung. Die interdisziplinärer Sicht bezieht Kunst, Literatur und Musik ein und verbindet sie mit den kulturellen Praktiken bis hin zu theologischen Impulse beispielsweise der Liturgiebewegung.
Beschreibung:Zugl.: Jahresgabe 2012 der Niederrhein-Akademie
ISBN:3943460061