Migration gerecht gestalten

Fast jeder fünfte Einwohner in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Allein diese Tatsache verdeutlicht, dass Deutschland – gewollt oder nicht – faktisch ein Zuwanderungsland ist. Welche gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Konsequenzen ergeben sich hieraus und wie ist dies sozial...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Dabrowski, Martin 1965- (HerausgeberIn) ; Wolf, Judith 1968- (HerausgeberIn) ; Abmeier, Karlies 1953- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Paderborn Ferdinand Schöningh [2015]
In:Jahr: 2015
Schriftenreihe/Zeitschrift:Sozialethik konkret
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Einwanderung / Einwanderungspolitik / Christliche Sozialethik
weitere Schlagwörter:B Immigrants Cultural assimilation (Germany) Congresses
B Christian Sociology (Germany) Congresses
B Germany Emigration and immigration Government policy Congresses
B Social Ethics (Germany) Congresses
B Germany Emigration and immigration Congresses
B Konferenzschrift 2014 (Münster (Westf))
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Zusammenfassung:Fast jeder fünfte Einwohner in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Allein diese Tatsache verdeutlicht, dass Deutschland – gewollt oder nicht – faktisch ein Zuwanderungsland ist. Welche gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Konsequenzen ergeben sich hieraus und wie ist dies sozialethisch zu bewerten? Thematisiert werden empirische Befunde zu Art und Größe von Migrationsbewegungen nach Deutschland, der rechtliche Status unterschiedlicher Migrantengruppen und damit verbundene Erwerbs- und Integrationsmöglichkeiten, die Problematik der Migration für die Herkunftsländer sowie Ziele, Akteure und politische Handlungsfelder bei der Integration von Migranten in Deutschland. Die Reihe »Sozialethik konkret« greift diese vielschichtige Problematik auf und diskutiert Lösungsvorschläge zur Verwirklichung von mehr Gerechtigkeit bei der Migration nach Deutschland. Dabei wird der spezifische, wissenschaftliche Lösungsbeitrag der christlichen Sozialethik zu dieser gesellschaftlichen, politischen, juristischen und wirtschaftlichen Gestaltungsaufgabe herausgearbeitet. Im Dialog mit anderen Wissenschaften sollen eine ausgewogene Beurteilung der Thematik erreicht, Vorschläge zur konkreten Gestaltung von Reformprozessen und Strukturveränderungen erarbeitet und offene und weiterführende Fragestellungen identifiziert werden
Beschreibung:Literaturangaben
Tagung "Integration nach Deutschland gerecht gestalten" im Herbst 2014 in Münster (Vorwort)
ISBN:3506781960