Impulse für die Migrationsgesellschaft: Bildung, Politik und Religion

Vielstimmigkeit kann als Leitmotiv für dieses Buch gelten. In der Tat ist es beachtlich, dass aus ganz unterschiedlichen akademischen Disziplinen und verschiedenen beruflichen Feldern Themen aufgegriffen werden, die wie bei einem Kaleidoskop die unterschiedlichen Facetten der Arbeit von Ursula Neuma...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Dirim, İnci 1965- (HerausgeberIn) ; Gogolin, Ingrid 1950- (HerausgeberIn) ; Knorr, Dagmar 1965- (HerausgeberIn) ; Krüger-Potratz, Marianne 1943- (HerausgeberIn) ; Lengyel, Drorit 1974- (HerausgeberIn) ; Reich, Hans H. 1939-2019 (HerausgeberIn) ; Weiße, Wolfram 1945- (HerausgeberIn) ; Neumann, Ursula 1949- (WidmungsempfängerIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Englisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Münster New York Waxmann 2015
In: Bildung in Umbruchsgesellschaften (Band 12)
Jahr: 2015
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Bildung in Umbruchsgesellschaften Band 12
normierte Schlagwort(-folgen):B Multikulturelle Gesellschaft / Bildung / Religiöser Pluralismus / Mehrsprachigkeit / Interkulturalität
weitere Schlagwörter:B Schule
B Aufsatzsammlung
B Geschichte 1830-2015
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Vielstimmigkeit kann als Leitmotiv für dieses Buch gelten. In der Tat ist es beachtlich, dass aus ganz unterschiedlichen akademischen Disziplinen und verschiedenen beruflichen Feldern Themen aufgegriffen werden, die wie bei einem Kaleidoskop die unterschiedlichen Facetten der Arbeit von Ursula Neumann zum Ausdruck bringen. Der erste Teil des Buches ist auf die Reflexion von Grundbegriffen und -konzepten gerichtet, die für den Bereich 'Migration und Bildung' von Beginn an durch intensive und kontrovers geführte Auseinandersetzungen um Begriffe und konzeptionelle Ansätze gekennzeichnet waren. Der zweite Teil befasst sich mit Arbeiten im Feld von Politik und Institutionen. Aus unterschiedlichen Positionen und mit Blick auf verschiedene Bereiche wird deutlich, was sprachliche und kulturelle Heterogenität für Integration, Erziehung und Bildung bedeuten können. Der dritte Teil thematisiert die Rolle von Religionen. Der Stellenwert von Religion in Gesellschaft und Wissenschaft ist seit ca. 15 Jahren - nicht zuletzt auch im Kontext von Migration und Integration - deutlich größer geworden und ist damit für das Feld interkultureller und interreligiöser Bildung ein wichtiger Faktor. Der vierte Teil beschäftigt sich mit der 'Neuorientierung der Bildung'. Auf den Ebenen von Bildungspolitik, Wissenschaft und Studium sowie in der schulischen und universitären Praxis werden Ansätze präsentiert, die den Beginn eines langfristig zu denkenden und noch andauernden Prozesses der Neuorientierung markieren.
Beschreibung:Literaturangaben
Enthält 25 Beiträge
Einleitung: Ursula Neumann gewidmet
ISBN:3830932243