Zukunft kommt!: über säkularisierte Heilserwartungen und ihre Enttäuschung

Getreu der Maxime Søren Kierkegaards, dass der Unglücklichste derjenige ist, der entweder in der Vergangenheit (Erinnerung) oder in der Zukunft (Hoffnung) leben muss, ist es höchst an der Zeit, sich auch der zweiten Gestalt des modernen unglücklichen Bewusstseins, die sich als unbedingter Wille zum...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Liessmann, Konrad Paul 1953- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Wien Graz Klagenfurt Styria 2007
In: Bibliothek der Unruhe und des Bewahrens (13)
Jahr: 2007
Schriftenreihe/Zeitschrift:Bibliothek der Unruhe und des Bewahrens 13
normierte Schlagwort(-folgen):B Zukunft / Philosophie
weitere Schlagwörter:B Hope
B EXPECTATION (Philosophy)
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Getreu der Maxime Søren Kierkegaards, dass der Unglücklichste derjenige ist, der entweder in der Vergangenheit (Erinnerung) oder in der Zukunft (Hoffnung) leben muss, ist es höchst an der Zeit, sich auch der zweiten Gestalt des modernen unglücklichen Bewusstseins, die sich als unbedingter Wille zum Neuen, zur Zukunftsoffenheit, zur Zukunftsfitness, zu Zukunftsmärkten, zum zukünftigen Wettbewerb, schlicht zur Zukunft und ihrem Kommen maskiert, ein wenig unter die Lupe zu nehmen. Ist vom "kommenden Gott" der Chiliasten, Romantiker und Utopisten in der Spätmoderne nur das "Kommen" übrig geblieben? In seiner luziden Studie widmet sich Konrad Paul Liessmann nicht zuletzt auch den konkreten gesellschaftlichen Auswirkungen dieser fatalen Allgegenwärtigkeit des Zukünftigen: Wie geht es den Menschen, deren Daseinsmodus und soziale Befindlichkeit zentral durch dieses Warten und den Anspruch auf Zukunft bestimmt werden?
ISBN:3222132127