Christen und Muslime in der Schule: Möglichkeiten und Wege interreligiöser Begegnungen

Kann die kulturelle und religiöse Vielfalt in Deutschland eine Bereicherung für den Schulunterricht sein? Der Autor untersucht Möglichkeiten christlich-islamischer Zusammenarbeit in der Schule. Er zeigt dabei Perspektiven auf, wie aus dem Nebeneinander ein Miteinander werden kann. Dieses Buch leiste...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Schmid, Michael (Auteur, Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin EB-Verlag 2010
Dans: Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung (Band 28)
Année: 2010
Collection/Revue:Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung Band 28
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Christianisme / Dialogue interreligieux / Islam / Pédagogie protestante de la religion
B Enseignement de la religion protestante / Musulman / Chrétien / Élève <masc., motif> / Dialogue interreligieux / Projet
B Enseignement religieux islamique / Chrétien / Musulman / Dialogue interreligieux / Élève <masc., motif> / Projet
B Enseignement de la religion protestante / Musulman / Chrétien / Élève <masc., motif> / Projet
B Enseignement religieux islamique
Sujets non-standardisés:B Allemagne
B Élève <masc., motif>
B Pédagogie protestante de la religion
B Religious Education (Germany)
B Enseignement religieux islamique
B Musulman
B Islam and secularism (Germany)
B Christianity and other religions (Islam)
B Multicultural education (Germany) Religious aspects
B Christianity and other religions Study and teaching
B Enseignement de la religion protestante
B Chrétien
B Projet
B Islam
B Muslim Students (Germany)
B Christianisme
B Interreligiöse Beziehung
B Publication universitaire
Accès en ligne: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
Description
Résumé:Kann die kulturelle und religiöse Vielfalt in Deutschland eine Bereicherung für den Schulunterricht sein? Der Autor untersucht Möglichkeiten christlich-islamischer Zusammenarbeit in der Schule. Er zeigt dabei Perspektiven auf, wie aus dem Nebeneinander ein Miteinander werden kann. Dieses Buch leistet einen Beitrag für die religionspädagogische Debatte um christlich-islamische Kooperationen in der Schule. Gemeinsames Lernen von christlichen und muslimischen Schülern wird als Chance dargestellt, andere Religionen als lebendige Traditionen kennen zu lernen. Lernen wird dabei als ein dynamischer Prozess verstanden, in dem Wissen über die andere Religion erworben wird und sich Verständnis für den Anderen entwickelt. Die schulische Lebens-, Lern- und Festgemeinschaft (Theo Sundermeier) bildet dabei den Ausgangspunkt für Begegnungen (Johannes Lähnemann), in denen christliche und muslimische Schülerinnen und Schüler miteinander, voneinander und füreinander lernen. Der Autor untersucht dazu die Situation an deutschen Schulen und legt pädagogische, schultheoretische und theologische Grundlagen dar. Innerhalb eines ausführlichen Praxismodells zeigt er, in welchem Rahmen dieses gemeinsame Lernen in Begegnungen funktionieren kann. (Verlagstext)
Description:Literaturverzeichnis: Seiten 272-298
ISBN:386893037X