Paul, the Law and Judaism: Stoification of the Jewish Approach to the Law in Paul’s Letter to the Romans

One of the major issues in Pauline studies of the last decades has been the picture of Judaism painted by Paul especially in his Letter to the Romans. To that end, scholarship first and foremost adduced contemporary Jewish sources without, however, reaching satisfactory results. The present paper, t...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Holtz, Gudrun 1959- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: De Gruyter 2018
Dans: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Année: 2018, Volume: 109, Numéro: 2, Pages: 185-221
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Bibel. Römerbrief 7,14-25 / Bibel. Römerbrief / Judaïsme / Loi (Théologie) / Stoïcisme
RelBib Classification:BH Judaïsme
CC Christianisme et religions non-chrétiennes; relations interreligieuses
HC Nouveau Testament
HD Judaïsme ancien
VA Philosophie
Sujets non-standardisés:B Stoic self Pauline “I” sin reason righteousness by “works of the law” righteousness “by faith” human agency God as acting subject
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:One of the major issues in Pauline studies of the last decades has been the picture of Judaism painted by Paul especially in his Letter to the Romans. To that end, scholarship first and foremost adduced contemporary Jewish sources without, however, reaching satisfactory results. The present paper, therefore, takes a different approach in that it works out the Stoic influence on Paul’s argumentation. To begin with, the Stoic character of the dilemma of the “I” in Rom 7:14–25, that wills the good, but fails to do so, is demonstrated. Thereupon, it is shown that Paul transfers insights of Stoic psychology not only to the Jewish-Adamitic “I” but also to Israel’s approach to the law that is reached by neither one. Paul in Romans, therefore, can be said to stoify the Jewish approach to the law which especially reflects in the formula “righteousness by works of the law”.
Eine der zentralen Fragen der Paulusforschung der letzten Jahrzehnte war das von Paulus insbesondere im Römerbrief gezeichnete Bild vom Judentum. Die bisherige Forschung hat dazu vor allem zeitgenössische jüdische Quellen ausgewertet, ohne jedoch zu befriedigenden Ergebnissen zu kommen. Der vorliegende Aufsatz beschreitet darum einen anderen Weg, indem er den stoischen Einfluss auf die paulinische Argumentation herausarbeitet. Zunächst wird aufgewiesen, dass das Dilemma des Ich in Röm7,14–25, das das Gesetz erfüllen will, es aber nicht zu tun vermag, stoisch geprägt ist. Anschließend wird gezeigt, dass Paulus die Einsichten der stoischen Psychologie nicht nur auf das jüdisch-adamitische Ich in seinem Umgang mit dem Gesetz, sondern auch auf das Verhältnis Israels zum Gesetz überträgt. Wie das stoisch gezeichnete Ich in Röm 7 erreicht auch Israel trotz allen Wollens das Gesetz nicht. Es ist damit für den Römerbrief von einer Stoifizierung des jüdischen Verhältnisses zum Gesetz zu sprechen, die insbesondere in der Formel von der „Gerechtigkeit aus Werken des Gesetzes“ Ausdruck findet.
ISSN:1613-009X
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/znw-2018-0011