An Outline of a Rational Theology

In this issue, four critical comments on my book “Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie” are published, I try to reply to. More strictly than it is accomplished in “Gott denken”, I outline systematically the fundamental questions and the most pertinent principles of a rational theology a...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Tetens, Holm 1948- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: De Gruyter 2017
Dans: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Année: 2017, Volume: 59, Numéro: 4, Pages: 531-547
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Theism / Naturalism / God / Morals
RelBib Classification:AB Philosophie de la religion
NBC Dieu
NCA Éthique
Sujets non-standardisés:B Rational Theology naturalism Kant
B rationale Theologie Naturalism Kant
Accès en ligne: Volltext (Verlag)
Description
Résumé:In this issue, four critical comments on my book “Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie” are published, I try to reply to. More strictly than it is accomplished in “Gott denken”, I outline systematically the fundamental questions and the most pertinent principles of a rational theology as an alternative to naturalism, predominant in our time. In the center of the following considerations, I try to establish a concept of God and a kind of a Kantian “moral” argument, why it would be more reasonable in one’s own life to hope to God as the creator and redeemer of the world and mankind instead of adopting a naturalistic point of view.
Der Aufsatz antwortet auf die in dieser Zeitschrift publizierten Kommentare und kritischen Einwänden zu meinem Buch „Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie“, indem ich noch einmal eine rationale Theologie im Grundriss systematisch vorstelle. Die hier skizzierte rationale Theologie versucht konsequenter, als dies in „Gott denken“ geschieht, einen Begriff von Gott und die Vernünftigkeit einer Hoffnung auf Gott als kritische Alternative zu einer naturalistischen Sicht auf die fundamentalen Bedingungen des menschlichen Daseins zu entwickeln und zu begründen. Im Mittelpunkt steht dabei ein an Kant angelehntes „moralisches“ Argument, warum es vernünftiger ist, in seinem Leben auf Gott als Schöpfer und Erlöser der Welt und der Menschen zu hoffen, als eine naturalistische Sicht auf die Dinge sich zu eigen zu machen.
ISSN:1612-9520
Contient:In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2017-0031