Zwischen Ablehnung und Anziehung: Günter Grass und die Anfänge der deutschen Kulturarbeit in Israel, 1967–1971

Nach der Staatsgründung Israels wurde der kulturelle Austausch mit Deutschland strikt abgelehnt und blieb auch nach Aufnahme der diplomatischen Beziehungen 1965 verboten. Eine Ausnahme machte die israelische Regierung erstmals 1967 für den deutschen Schriftsteller und aktiven Sozialdemokraten Günter...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Grimmeisen, Julie 1983- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2017
In: Naharaim
Year: 2017, Volume: 11, Issue: 1/2, Pages: 67-88
Further subjects:B Deutsche Schuld Kulturboykott Günter Grass deutsch-israelische Kulturbeziehungen
Online Access: Volltext (Verlag)
Description
Summary:Nach der Staatsgründung Israels wurde der kulturelle Austausch mit Deutschland strikt abgelehnt und blieb auch nach Aufnahme der diplomatischen Beziehungen 1965 verboten. Eine Ausnahme machte die israelische Regierung erstmals 1967 für den deutschen Schriftsteller und aktiven Sozialdemokraten Günter Grass. Auf offizielle Einladung hielt er mehrere Vorträge und erntete viel Bewunderung für das Gesicht eines „anderen Deutschland“, das sich durch historische Verantwortung und Weltoffenheit auszeichnete. Sein positiv rezipierter Besuch ebnete in den folgenden Jahren den Weg für Auftritte auch anderer Kulturschaffender aus Deutschland in Israel. Grass’ zweiter Israel-Besuch während der „Deutschen Kulturwoche“ im November 1971 wurde jedoch von Protesten begleitet und löste eine hitzige Debatte über die kulturelle Annäherung aus. Der Aufsatz beleuchtet anhand der Akten des Politischen Archivs des Auswärtigen Amtes über die Grass-Reisen 1967 und 1971, wie sich die Anfänge der deutsch-israelischen Kulturbeziehungen zwischen Ablehnung und Anziehung entwickelten.
ISSN:1862-9156
Contains:In: Naharaim
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/naha-2017-0002