Narratives of Belonging: The Role of Paul's Genealogical Reasoning

Die Darstellungen genealogischer Netzwerke waren in der Antike Ausdruck der Weltsicht ihrer Erzähler, mit deren Hilfe Nähe und Distanz zwischen verschiedenen Gruppen und Völkern ausgedrückt und hergestellt werden konnte. Auch Paulus bedient sich genealogischer Argumente, um die Beziehung nicht-jüdis...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Ehrensperger, Kathy 1956- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Englisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Mohr Siebeck [2017]
In: Early christianity
Jahr: 2017, Band: 8, Heft: 3, Seiten: 373-392
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Paulinische Briefe / Christ / Identität / Abstammung / Israel (Theologie)
RelBib Classification:BH Judentum
HC Neues Testament
NBE Anthropologie
NBN Ekklesiologie
weitere Schlagwörter:B Genealogies Identity Israel Promise Seed of Abraham
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Darstellungen genealogischer Netzwerke waren in der Antike Ausdruck der Weltsicht ihrer Erzähler, mit deren Hilfe Nähe und Distanz zwischen verschiedenen Gruppen und Völkern ausgedrückt und hergestellt werden konnte. Auch Paulus bedient sich genealogischer Argumente, um die Beziehung nicht-jüdischer Christus-Gläubiger zu Israel und ihrem Gott zu verdeutlichen. Es handelt sich um eine ethnozentrische Argumentation, deren Fokus aber gleichzeitig eindeutig theozentrisch ist.
ISSN:1868-8020
Enthält:Enthalten in: Early christianity
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/186870317X15017545210233