Bemerkungen zu Ostrakon Clermont-Ganneau J8 (175+185) aus Elephantine

Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit einem aramäischen Text der Perserzeit (5. Jh. v. Chr.), der bei den französischen Grabungen auf der Nilinsel Elephantine im Jahr 1908 gefunden wurde. In diesem Ostrakon, das leider unvollständig ist, erscheint der Gottesname Jahweh Ṣaba ʾôt (yhh ṣbʾt), der in Elep...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Grassi, Giulia Francesca 1978- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2017
In: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Year: 2017, Volume: 129, Issue: 1, Pages: 84-97
Standardized Subjects / Keyword chains:B Ostrakon / Inscription / Aramaic language / Elephantine
RelBib Classification:HH Archaeology
TC Pre-Christian history ; Ancient Near East
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit einem aramäischen Text der Perserzeit (5. Jh. v. Chr.), der bei den französischen Grabungen auf der Nilinsel Elephantine im Jahr 1908 gefunden wurde. In diesem Ostrakon, das leider unvollständig ist, erscheint der Gottesname Jahweh Ṣaba ʾôt (yhh ṣbʾt), der in Elephantine sehr selten vorkommt – ansonsten nur in Segensformeln. Im zu behandelnden Ostrakon jedoch ist von einer präzisen Rolle yhhs die Rede, nämlich die, dass er eine Frau »binde«. Dieses »Binden« wurde schon von Dupont-Sommer als »Unfruchtbarkeit« interpretiert. In diesem Aufsatz soll diese Interpretation diskutiert und weiterentwickelt werden, insofern die Analyse von Syntax und Semantik einer Passage darauf hinweist, dass hinter dem Text ein Purifikationsritual stehen könnte.
The article discusses an Aramaic ostracon dated to the 5th century BC, which was found at Elephantine during the French excavations in 1908. This fragmentary ostracon mentions the theonym Jahweh Ṣaba ʾôt (yhh ṣbʾt). This god is rarely attested at Elephantine, and only in blessing formulae; whereas in this ostracon, the god plays an important role: he is said »to bind« a woman. This »bond« was already interpreted by Dupont-Sommer as »sterility«: this hypothesis is discussed and developed, since both the syntax and the semantics of the passage seem to suggest that the text refers to a ritual of purification.
L’étude porte sur un ostracon araméen du Ve siècle avant J.-C., retrouvé à Éléphantine pendant les fouilles françaises en 1908. L’ostracon, malheureusement fragmentaire, mentionne le théonyme Jahweh Ṣaba ʾôt (yhh ṣbʾt). Ce dieu revient rarement dans les textes d’Éléphantine et seulement dans les formules de bénédiction, tandis que dans cet ostracon, il joue un rôle plus important car il »lie« une femme. Ce »lien« fut interprété par Dupont-Sommer comme une allusion à la stérilité. Cette suggestion est ici discutée et développée puisque la syntaxe et la sémantique semblent suggérer que le texte fait allusion à un rituel de purification.
ISSN:1613-0103
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zaw-2017-0001