Ökologie und Religionen. Eine religionswissenschaftliche Darstellung

Erst in den letzten zwei Jahrzehnten hat sich im Westen allgemein die Erkenntnis durchgesetzt, daß Natur nicht nur beherrscht, sondern auch geschützt werden muß. Die allgemeine Relevanz des ökologischen Diskurses konnte auch von den religiösen Gemeinschaften nicht ignoriert werden, weil dieser Disku...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Pye, Michael 1939- (Author)
Contributors: Kleine, Christoph 1962- (Other) ; Dech, Matthias (Other)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Fachgebiet für Religionswissenschaft im Fachbereich 11, Philipps Universität Marburg [1997]
In: Marburg journal of religion
Year: 1997, Volume: 2, Issue: 1, Pages: 1-12
Standardized Subjects / Keyword chains:B Religion / Ecology / Science of Religion
RelBib Classification:AA Study of religion
NCG Environmental ethics; Creation ethics
Online Access: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Erst in den letzten zwei Jahrzehnten hat sich im Westen allgemein die Erkenntnis durchgesetzt, daß Natur nicht nur beherrscht, sondern auch geschützt werden muß. Die allgemeine Relevanz des ökologischen Diskurses konnte auch von den religiösen Gemeinschaften nicht ignoriert werden, weil dieser Diskurs eine ethische Komponente enthält, die traditionell in ihren Zuständigkeitsbereich als ethisch normative Instanzen fällt. Der Anteil der Religionen am Diskurs selbst liegt im wesentlichen in dem Versuch, eine Art Umweltethik aus der eigenen Denktradition bzw. den normativen Schriften abzuleiten. Dabei ist zu beachten, daß bislang in keiner der uns bekannten Religionen der Umweltschutz im heutigen Sinne explizit thematisiert wurde, von den mahnenden Stimmen Einzelner abgesehen , da das Problembewußtsein gegenüber ökologischen Fragestellungen überhaupt erst sehr jung ist. Bei der Betrachtung des Verhältnisses der Religionen zu Umwelt und Natur muß man zwei grundlegende Aspekte unterscheiden, nämlich erstens die theoretische Interpretation und Würdigung der Natur und der Position des Menschen darin bzw. ihr gegenüber und zweitens den praktischen Umgang der konkreten Angehörigen einer religiösen Tradition mit der Natur. Es geht also um Weltverständnis und Weltverhalten und die Beziehung zwischen beiden.
ISSN:1612-2941
Contains:Enthalten in: Marburg journal of religion
Persistent identifiers:DOI: 10.17192/mjr.1997.2.3774