Probleme iranischer Literatur und Religion unter den Achämeniden

Zusammenfassung: Die lange mündliche Überlieferung des Avesta als nicht fest umrissenes Corpus zeigt, dass der Gott (Ahura) Mazdā kein monotheistisches System repräsentiert, sondern er neben anderen Göttern verehrt wurde. Die Hervorhebung Ahuramazdās in den achämenidischen Königsinschriften seit Dar...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hutter, Manfred 1957- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2015
In: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Year: 2015, Volume: 127, Issue: 4, Pages: 547-564
Standardized Subjects / Keyword chains:B Achämeniden / Zoroastrianism / Religiosity / Avesta
RelBib Classification:AG Religious life; material religion
BC Ancient Orient; religion
TC Pre-Christian history ; Ancient Near East
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (lizenzpflichtig)
Rights Information:InC 1.0
Description
Summary:Zusammenfassung: Die lange mündliche Überlieferung des Avesta als nicht fest umrissenes Corpus zeigt, dass der Gott (Ahura) Mazdā kein monotheistisches System repräsentiert, sondern er neben anderen Göttern verehrt wurde. Die Hervorhebung Ahuramazdās in den achämenidischen Königsinschriften seit Dareios ist politisch motiviert, weil dadurch eine programmatische Distanzierung zu Elam ausgedrückt wurde, wohingegen im Alltag ein religiöser Pluralismus herrschte.
Abstract: The oral transmission of the Avesta tells us that the god (Ahura) Mazdā is not part of a monotheistic belief system. His prominent position expressed by the royal inscriptions of the Achaemenids has been motivated by political reason to separate the Achaemenid dynasty in the line of Dareios from traditions stemming from Elam, while in everyday life we encounter various forms of religious traditions.
Résumé: La longue transmission orale de l’Avesta comme corpus non clairement défini, montre que le dieu (Ahura) Mazdā ne se concevait pas dans un système monothéiste, mais qu’il fut adoré parmi d’autres dieux. La mise en avant d’Ahuramazdā dans les inscriptions royales achéménides depuis Darius est motivée politiquement. Par là on exprime une distanciation programmatique par rapport à Elam, alors que dans le quotidien un pluralisme religieux domine.
ISSN:1613-0103
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zaw-2015-0034
DOI: 10.15496/publikation-79872
HDL: 10900/138521