La possession, forme de marginalite feminine

Die nach 1956 bekämpften, inzwischen geduldeten tunesischen Bruderschaften, die teils vom mystischen Volksislam, teils animistisch inspiriert sind, praktizieren nach wie vor Riten, bei denen sich "von bösen Geistern Besessene" - es handelt sich stets um Frauen - in therapeutischen Tänzen v...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Ferchiou, Sophie (Author)
Format: Print Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: CNRS Ed. 1993
In: Etre marginal au Maghreb
Year: 1993, Pages: 191-200
Further subjects:B Therapy
B Manners and customs
B Magic
B Cult
B Custom
B Woman
B Tunisia
Description
Summary:Die nach 1956 bekämpften, inzwischen geduldeten tunesischen Bruderschaften, die teils vom mystischen Volksislam, teils animistisch inspiriert sind, praktizieren nach wie vor Riten, bei denen sich "von bösen Geistern Besessene" - es handelt sich stets um Frauen - in therapeutischen Tänzen von ihrem psychosomatischen Leiden befreien können. Die Autorin beschreibt die Riten der einzelnen Bruderschaften und untersucht das soziale Herkunftsmilieu der Betroffenen sowie die Ursachen ihrer Erkrankungen. (DÜI-Cls)
ISBN:2271050960
Contains:In: Etre marginal au Maghreb