Die Affäre Abu Zayd und der Begriff der 'Ethik der Toleranz' in der heutigen politischen Diskussion in Ägypten

Untersucht wird die Affäre Abu-Zaid, die 1992 begann, als sich der Dozent für islamische und rhetorische Studien an der Universität Kairo um die Beförderung zum Rang eines Professors bewarb, die abgelehnt wurde, da er den Islam verleugne. Die Affäre erreichte einen vorläufigen Höhepunkt, als ein Rec...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Heilmann, Annette (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Lit 1995
In: Staat und Zivilgesellschaft in Ägypten
Jahr: 1995, Seiten: 145-168
weitere Schlagwörter:B Islam
B Ägypten
B Religiöser Konflikt
B Fundamentalismus
B Politischer Konflikt
B Innenpolitik
B Öffentliche Meinung
B Soziale Sanktion
B Meinungsänderung
Beschreibung
Zusammenfassung:Untersucht wird die Affäre Abu-Zaid, die 1992 begann, als sich der Dozent für islamische und rhetorische Studien an der Universität Kairo um die Beförderung zum Rang eines Professors bewarb, die abgelehnt wurde, da er den Islam verleugne. Die Affäre erreichte einen vorläufigen Höhepunkt, als ein Rechtsanwalt die Scheidung Abu-Zaids von seiner Frau unter Berufung auf die Apostasie des Angeklagten beantragte. Abu-Zaid wurde vor allem wegen seines Vokabulars, seiner Methodik und seiner Kritik an dem religiösen Diskurs in Ägypten beschuldigt. (DÜI-Ott)
ISBN:3825824209
Enthält:In: Staat und Zivilgesellschaft in Ägypten