Die blutige Straße zum Paradies: Der Märtyrertod in der islamischen Bildersprache

Ausgehend von der Beobachtung, dass es in der islamischen Welt heute eine beängstigende Vielzahl von Märtyrern und einen bewussten und unbewussten Märtyrerkult gibt, stellt der Autor fest, dass die aus sublimierter Kriegslust entstandene idealisierte Opferbereitschaft als Indoktrinierungsmittel beso...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Khairallah, As'ad E. (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Ergon-Verlag 2002
In: Islamstudien ohne Ende
Year: 2002, Pages: 239-249
Further subjects:B Battles
B Literature
B Islam
B Opinion
B Jihad
B War
B Death
B Islamic countries
B Suicide
B Murder
Description
Summary:Ausgehend von der Beobachtung, dass es in der islamischen Welt heute eine beängstigende Vielzahl von Märtyrern und einen bewussten und unbewussten Märtyrerkult gibt, stellt der Autor fest, dass die aus sublimierter Kriegslust entstandene idealisierte Opferbereitschaft als Indoktrinierungsmittel besonders wirksam ist, wenn sie auch durch die traditionelle Bildersprache der Dichtung vermittelt wird. Nach Ausführungen über das Kriegsethos der vorislamischen Poesie untersucht der Autor die Symbolik des heiligen Krieges anhand von zwei Volksromanen des arabischen Mittelalters und Auszügen aus der modernen persischen Kriegsliteratur. Zwei durchgehende Haltungen zum Krieg lassen sich dabei ermitteln: eine relativistisch-realistische (Krieg als notwendiges Übel) und eine absolutistische (Leben als niedrige Stufe einer idealisierten transzendenten Realität). (DÜI-Cls)
ISBN:3899132602
Contains:In: Islamstudien ohne Ende