Das wieder erstehende Babylon: die bisherigen Ergebnisse der deutschen Ausgrabungen

Robert Koldewey (1855-1925) war neben Wilhelm Dörpfeld der bedeutendste deutsche Archäologe Vorderasiens und gilt als Pionier der modernen archäologischen Bauforschung. Seine erste Expedition führte Kolwedey 1882 nach Assos, worauf 1885 ein Auftrag des Deutschen Archäologischen Insituts für Ausgrabu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Koldewey, Robert 1855-1925 (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Leipzig Hinrichs 1913
In: Sendschrift der Deutschen Orient-Gesellschaft (6)
Jahr: 1913
Schriftenreihe/Zeitschrift:Sendschrift der Deutschen Orient-Gesellschaft 6
normierte Schlagwort(-folgen):B Babylon / Ausgrabung / Geschichte
weitere Schlagwörter:B Babylon (Extinct city)
Beschreibung
Zusammenfassung:Robert Koldewey (1855-1925) war neben Wilhelm Dörpfeld der bedeutendste deutsche Archäologe Vorderasiens und gilt als Pionier der modernen archäologischen Bauforschung. Seine erste Expedition führte Kolwedey 1882 nach Assos, worauf 1885 ein Auftrag des Deutschen Archäologischen Insituts für Ausgrabungen in Lesbos folgte. Bei seinen zahlreichen Forschungs-Reisen fand Koldewey u.a. die Prozessionsstraße von Babylon, die Hängenden Gärten der Semiramis, außerdem die Paläste Nebukadnezars und die Reste des Turms zu Babel. Die meisten Fundstücke sandte er nach Berlin, wo sie heute im Berliner Pergamonmuseum zu besichtigen sind. In der Fachwelt bekannt war Koldewey für seine Methodik und sein vorbildliches logistisches Vorgehen bei den Ausgrabungen. Nach ihm benannt ist die Koldewey-Gesellschaft, die in die Vereinigung für baugeschichtliche Forschung übergegangen ist und noch heute besteht.