Religion als gesellschaftliche Kraft: interdisziplinäre Beiträge zu Religion und Gesellschaft

Die in diesem Band gesammelten Aufsätze gehen auf eine interdisziplinäre Ringvorlesung zurück, die die Theologische Hochschule Friedensau im Winter 2003 unter dem Thema Religion ist überall - einer gesellschaftlichen Kraft auf der Spur durchführte. Weithin galt Religion als überholt, als Anachronism...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Oestreich, Bernhard 1949- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Anglais
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Lang 2004
Dans: Friedensauer Schriftenreihe / A (7)
Année: 2004
Collection/Revue:Friedensauer Schriftenreihe / A 7
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Religion / Postmodernisme
B Religion / Société
Sujets non-standardisés:B Religion and sociology
B Société Religion Recueil d'articles
B Religion Postmodernisme Recueil d'articles
B Postmodernisme Religion Recueil d'articles
B Recueil d'articles
B Religion Société Recueil d'articles
Accès en ligne: Table des matières
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:Die in diesem Band gesammelten Aufsätze gehen auf eine interdisziplinäre Ringvorlesung zurück, die die Theologische Hochschule Friedensau im Winter 2003 unter dem Thema Religion ist überall - einer gesellschaftlichen Kraft auf der Spur durchführte. Weithin galt Religion als überholt, als Anachronismus in einer modernen Welt. Die Handlungen der Menschen wurden allein als Folge rationalen Überlegens und sozialer oder geschichtlicher Prozesse verstanden, nicht als Folge von Religion. Wird da eine Seite der Wirklichkeit ausgeblendet? Nicht nur die Schrecken religiös motivierten Terrors, sondern auch Suche nach Sinn und ethische Verantwortlichkeit machen darauf aufmerksam, dass die Frage nach der Religion unverzichtbar ist. Ihr in ganz unterschiedlichen Gestalten modernen Lebens nachzugehen ist das Anliegen der Beiträge dieses Bandes. - Aus dem Inhalt: Dieter Leutert: Rückkehr der Religion? Die Gegenwartsphilosophie vor neuen Dimensionen - Winfried Noack: Religion als Privatsache - André Leverkühn: Is there "a House for us from God"? Religion, Critique, and Final Intentions in the Emergence of the Only World - Christian Wannenmacher: Der ethische Raum: Die Gemeinschaft als Bedingung für die moralische Motivation - Thomas Domanyi: Zum Einfluss reformatorischen Denkens auf das moderne Staatswesen - Horst Friedrich Rolly: Das Religiöse im Politischen und das Politische im Religiösen - Bernhard Suin de Boutemard: Religion und Lebenswelten - Steffi Protassow: Schreiben - mit, neben, ohne Gott? Russische Autoren zwischen Gesellschaft und Religion - Stefan Höschele: Religion in Afrika: Reflexionen über eine wesentliche gesellschaftliche Kraft - Edgar Voltmer: Glaube macht krank - oder? Aspekte zum Zusammenhang zwischen Glaube, Religion und Gesundheit.
Description:Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
ISBN:3631530382