Kinder des Koran: was muslimische Schüler lernen

Antisemitismus bei muslimischen Jugendlichen, mangelnde Vorstellungen von Gleichberechtigung, ein anderes Verständnis von Demokratie und Religionsfreiheit - manche Muslime geben nichts auf die liberalen Werte des Westens. Doch woher kommt das? Eine mögliche Antwort: weil junge Muslime es so lernen....

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schreiber, Constantin 1979- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Berlin Econ 2019
In:Year: 2019
Standardized Subjects / Keyword chains:B Afghanistan / Iran / Egypt / Palestinian National Authority / Turkey / School teaching / Islamic upbringing / School book analysis
B Afghanistan / Iran / Egypt / Turkey / Palestinian Arabs / Pupil / Muslim / Self-understanding / Islamic upbringing / School book research
B Islamic countries / School book / World view / Cultural identity / Religious identity
B Islamic countries / Western world / Cultural conflict / Religious conflict / School
Further subjects:B School education
B Einflussgröße
B Ideology
B Religion
B School book
B Politics
B Islamic countries
B Sociocultural factor
B Culture
B Indexing
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension (Verlag)
Description
Summary:Antisemitismus bei muslimischen Jugendlichen, mangelnde Vorstellungen von Gleichberechtigung, ein anderes Verständnis von Demokratie und Religionsfreiheit - manche Muslime geben nichts auf die liberalen Werte des Westens. Doch woher kommt das? Eine mögliche Antwort: weil junge Muslime es so lernen. Constantin Schreiber nimmt Schulbücher in der islamischen Welt unter die Lupe, unter anderem aus dem Iran, der Türkei, Afghanistan, Saudi-Arabien. Was wird dort im Religions- oder Geschichtsunterricht gelehrt? Was lernen Schüler über Philosophie? Schreiber spricht mit Lehrern, Eltern und Schülern und stellt fest: In einigen Ländern sind Schulen kein Ort der Bildung, sondern Orte der Ideologisierung. Junge Menschen lernen dort, die Welt mit anderen Augen zu sehen, als wir es im Westen tun. Und das hat auch Auswirkungen auf Deutschland und Europa
Item Description:Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN:3430202507