Untreuestrafbarkeit im kirchlichen Bereich?

Durch Berichte über die Fehlleitung kirchlicher Mittel in der jüngsten Vergangenheit wurde in der Wissenschaft erstmalig die Frage aufgeworfen, ob das verfassungsrechtlich abgesicherte Selbstbestimmungsrecht der Kirche einer Anwendbarkeit des Straftatbestands der Untreue entgegensteht. Verneint man...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Keindl, Sabine (Author)
Corporate Author: Ludwig-Maximilians-Universität München (Degree granting institution)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Berlin Duncker & Humblot [2018]
In: Strafrechtliche Abhandlungen (Neue Folge, Band 282)
Year: 2018
Reviews:[Rezension von: Keindl, Sabine, Untreuestrafbarkeit im kirchlichen Bereich?] (2020) (Schulteis, Thomas)
Edition:1. Auflage
Series/Journal:Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 282
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Embezzlement / Punishability / Catholic church
B Germany / Court / Penal authority / Clergy / Embezzlement / Catholic church / Self-determination right
B Tebartz- van Elst, Franz-Peter 1959- / Building estimate / Embezzlement
Further subjects:B Church / Self-determination right
B Kirchenuntreue Innerkirchliche Angelegenheit
B Church / Penal authority
B Thesis
B Kirchenuntreue
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Durch Berichte über die Fehlleitung kirchlicher Mittel in der jüngsten Vergangenheit wurde in der Wissenschaft erstmalig die Frage aufgeworfen, ob das verfassungsrechtlich abgesicherte Selbstbestimmungsrecht der Kirche einer Anwendbarkeit des Straftatbestands der Untreue entgegensteht. Verneint man die Anwendbarkeit einer Norm, wird bereits der Zugang zur konkreten Normanwendung verschlossen. Aufgrund einer dogmatisch fundierten Untersuchung der Schranken des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts unter Berücksichtigung der bisherigen Rechtsprechung, der Historie sowie des Vergleichs mit anderen Strafnormen und Gesellschaftsgruppen kommt die Verfasserin zu dem Ergebnis, dass der Straftatbestand der Untreue im kirchlichen Bereich anwendbar ist. Andernfalls würde entgegen der Gesetzessystematik gerade das kirchliche Vermögen des strafrechtlichen Schutzes beraubt. Den Besonderheiten des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts muss jedoch auf der Ebene der Normanwendung Genüge getan werden. Durch die Darstellung spezifischer Auslegungsmaßstäbe und der Grundlagen der Vermögensbetreuungspflicht von Kirchenfunktionären wird dabei der »Kirchenuntreue« als neuer Fallgruppe der Weg bereitet.
ISBN:3428555287
Persistent identifiers:DOI: 10.3790/978-3-428-55528-4