Identität und Sprache: Prozesse jüdischer und christlicher Identitätsbildung im Rahmen der Antike

Angaben zur beteiligten Person Frey: Dr. Jörg Frey ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich.

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Wilk, Florian 1961- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2017
In:Year: 2017
Reviews:Identität und Sprache. Prozesse jüdischer und christlicher Identitätsbildung im Rahmen der Antike. M. Beiträgen v. E. Bons, M. Karrer, L. Neubert, Th. Paulsen, M. Rheindorf, F. Wilk u. A. F. Wilke (2019) (Rydryck, Michael, 1980 -)
Edition:1. Aufl.
Series/Journal:Biblisch-Theologische Studien Band 174
Standardized Subjects / Keyword chains:B Classical antiquity / Judaism / Christianity / Language / Religious identity / Identity development
B Classical antiquity / Church / Judaism / Identity development
Further subjects:B Language
B Classical antiquity
B Judaism
B Anthropology
B Hermeneutics
B Christianity
B Conference program
B Conference program 2016 (Bad Münster am Stein- Ebernburg)
Online Access: Volltext (Resolving-System)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Angaben zur beteiligten Person Frey: Dr. Jörg Frey ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich.
Angaben zur beteiligten Person Hartenstein: Dr. theol. Friedhelm Hartenstein ist Professor für Altes Testament und Altorientalische Religionsgeschichte an der Universität Hamburg.
Angaben zur beteiligten Person Janowski: Dr. theol. Bernd Janowski ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Angaben zur beteiligten Person Konradt: Dr. theol. Matthias Konradt ist Professor für Neues Testament an der Universität Heidelberg.
Angaben zur beteiligten Person Wilk: Dr. theol. Florian Wilk ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
Angaben zur beteiligten Person Karrer: Dr. theol. Martin Karrer ist Professor für Neues Testament an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.
Wer Prozesse jüdischer und christlicher Identitätsbildung in der Antike untersucht, stößt unausweichlich auf das Thema »Sprache«. Die soziale Identität eines Individuums, also seine Selbstverortung in einem Beziehungssystem, ist ebenso an Kommunikation gebunden wie die kollektive Identität einer Gruppe, deren Mitglieder sich Gemeinsames zuschreiben. Und beides gilt in besonderer Weise für religiöse Identität, wird doch religiöse Erfahrung erst dadurch klar und mitteilbar, dass man ihr Worte gibt. Der vorliegende Band ist deshalb der Aufgabe gewidmet, anhand ausgewählter literarischer Zeugnisse methodisch fundiert den Zusammenhang von Identität und Sprache für diverse antike Kultur- und Glaubensgemeinschaften zu beschreiben.Die Entwicklung und Verwendung bestimmter Sprachmuster stellt sich dabei als ein zentrales Element der Ausprägung religiöser Identität dar - sei es eines Individuums oder einer Gemeinschaft.Mit Beiträgen aus der Sprachwissenschaft, Alttestamentlicher und Neutestamentlicher Wissenschaft, Klassischer Philologie und Judaistik.
ISBN:3788732644
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783788732660